Aktuelles
Herzlich Willkommen bei den Schwimmern, Wasserspringern und Wasserballern in Mecklenburg-Vorpommern!
Wegen Krankheit ist die Geschäftsstelle derzeit nicht besetzt.
Dringende E-Mails werden wir versuchen, zeitnah zu beantworten.
Schwimmen: (3. Oktober 2023)
MV-Cup Vorkämpfe mit knapp 300 Aktiven
An den vergangenen beiden Wochenenden fanden in Rostock, Neubrandenburg und Stralsund die Vorkämpfe für den MV-Cup 2023 statt. Zur zweiten Auflage der Veranstaltungsreihe meldeten die neun teilnehmenden Vereine knapp 300 Aktive. Für das Finale am 18.11. qualifizierten sich 169 Schwimmerinnen und Schwimmer. Die sportliche Leitung des Verbandes um Landesnachwuchstrainer Andreas Hunger und Schwimmwart Stefan Faulenbach bedankt sich bei den ausrichtenden Vereinen der Vorkämpfe und wünscht allen Qualifizierten großartige sportliche Erfolge beim MV-Cup Finale am 18.11.2023 in Greifswald. Nachvollgend sind die alle qualifizierten Aktiven einsehbar.
Text: S.Faulenbach
PDF-Dokument [185.7 KB]
Schwimmen: (26. September 2023)
160 Schwimmer:innen mit und ohne Handicap
bei gemeinsamen Wettkampf in Rostock
Im Mai vergangenen Jahres hat der VBRS M-V e.V. den Staffelstab zur Ausrichtung des Jugend-Länder-Cups 2023 bekommen - der größte jährlich stattfindende Nachwuchswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend. Als sich unter anderem für die Sportart Para Schwimmen entschieden wurde, war man sich im Fachbereich sehr schnell einig, den Wettkampf inklusiv auszurichten. Der Schwimm-Verband MV war sofort offen für die Idee und breit, mit seinem Kampfgereicht und seiner Zeitmesstechnik zu unterstützen. Mit dem Hanse SV Rostock konnte der notwendige Ausrichter gefunden werden und Vorbereitungen des Jugend-Länder-Cups der DBSJ & MV Cups Vorkampf Rostock liefen an. Mit dem Meldeergebnis, dass wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht wurde war klar, dass die Entscheidung richtig war. Neben 80 jungen Athlet:innen der Rostocker Schwimm- und Triathlonvereine hatten 80 Para Schwimmer:innen aus elf Bundesländern gemeldet. In gemeinsamen Läufen wurden am 23. September 696 Einzel- und 13 Staffelstarts erfolgreich in der Rostocker Schwimmhalle über die Bühne gebracht worden. Als am Ende nicht nur die Schwimmer:innen aus Rostock feststanden, die sich für das Finale des MV Cups qualifiziert haben, sondern das Para Schwimmteam aus MV auch noch den Pokal der Gesamtwertung des Jugend-Länder-Cups entgegennahm, waren die Verantwortlichen sichtlich zufrieden. Wir, der VBRS M-V e.V., möchten uns sehr beim Hanse SV Rostock, beim Schwimm-Verband MV, bei allen Kampfrichter:innen, der Zeitmesstechnik, den vielen Helfer:innenn, Unterstützern und natürlich allen Sportler:innen für das gute Gelingen bedanken!
Text: J. Mundt (VBRS M-V e.V.)
PDF-Dokument [154.1 KB]
PDF-Dokument [136.9 KB]
Schwimmen: (25. September 2023)
Meldeergebnis des
MV-Cup im Schwimmen - Vorkampf
am 30.09.2023 in Stralsund
PDF-Dokument [90.9 KB]
Wasserball: (20. September 2023)
Warnemündes Wasserballer
mit Kapitän Niklas Heese in die neue Saison
Wiederwahl von Hesse und Stellvertreter Reitzig beim Zweitligisten HSG
Eine Formalie ist nun schon vor dem Saisonstart der Zweitligawasserballer geklärt: Kapitän ist und bleibt Niklas Heese. Er wurde mit großer Mehrheit im Amt wiedergewählt. Sein Stellvertreter bleibt ebenfalls mit Maurizio Reitzig wie im Vorjahr der Selbe.
Ein 1. Formcheck war zudem das internationale Wasserballturnier in Buxtehude. In der Männerkonkurrenz nahmen insgesamt 23 Teams teil, darunter u.a. die Dänen aus Odense, die Niederländer aus Ter Apel. Aber auch Eisenach, Dresden, der WSW Rostock und ein Mixed-Team aus Kiel/Schwerin waren am Start. Letztlich gewann Ex-Bundesligist Hamburger TB62 vor Odense das Turnier und Warnemünde konnte mit einer Zweitbesetzung neben Erfahrung nur den 17.Rang erlangen.
Bild und Text: J. Behlendorf
Trainingszeiten JUGEND:
Montags 18-19Uhr,
Dienstags 18-20Uhr,
Donnerstags 17.45-20.30Uhr;
HERREN & DAMEN:
Mo.18-19, Di.18-20, Mi.6-7 & Do.18.30-21Uhr
MASTERS/SENIOREN:
Di. 18-20Uhr, Do. 18.30-20.30Uhr
Trainingsstätte Neptunhalle Rostock, Kopernikusstraße 7, 18057 Rostock
Schwimmen: (19. September 2023)
Jahresstart 2024 mit viel Ausdauer
Der Hanse Schwimmverein Rostock e.V. richtet zu Beginn des neuen Jahres, am 6. Januar 2024 das 12-Stunden-Schwimmen in Rostock aus.
Jeder kann mitmachen - die einzige Voraussetzung ist, dass mindestens 50m ohne Schwimmhilfe zurückgelegt werden können.
Die Veranstaltung ist als Mannschaftswettbewerb gedacht. mit mindestens 6 und maximal 10 Personen. Das Ziel ist, so viele Kilometer wie möglich zu schwimmen Gestartet wird um 8:00Uhr und Ende der Veranstaltung ist 20.00 Uhr mit anschließender Siegerehrung
Das Besondere - zusätzlich gilt für die ersten 10 Minuten jeder vollen Stunde eine Spezialaufgabe. Diese wird per Zufallsgenerator ermittelt. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Der Hanse Schwimmverein Rostock e.V. freut sich auf rege Teilnahme und vor allem auf einen Tag voller Spaß und Power.
Weiteren Informationen finden Sie in der beigefügten Ausschreibung.
Text: B. Dierke / A. Hunger
PDF-Dokument [236.3 KB]
Schwimmen: (14. September 2023)
Meldeergebnis des
Jugend-Länder-Cup der DBSJ
&
MV-Cup im Schwimmen - Vorkampf
am 23.09.2023 in Rostock
PDF-Dokument [113.3 KB]
Schwimmen: (11. September 2023)
Saisonauftakt 2023/2024
Nach zwei Wochen Training ging es für Sportler des LLZ (SV Olympia Rostock und SC Empor Rostock 2000) gemeinsam mit Sportlern der HSG UNI Greifswald am Samstagnachmittag zum Flutlichtmeeting nach Bad Bramstedt ins Freibad. Zur Freude aller spielte das Wetter mit, so das bei angenehmen Temperaturen (außen und im Becken) um 20Uhr mit dem Wettkampf gestartet werden konnte. Die Ergebnisse am Ende sprechen für sich - die Sportler aus MV räumten ab und dominierten am Ende die Mehrkampfwertung - ein gelunger Einstieg in die neue Saison.
Bild und Text: A. Hunger / P. Schindler
Wasserball: (8. September 2023)
U12 des WSW Rostock in Hannover auf Platz 4
In der Jugendliga Hannover holten die U12- Wasserball des WSW Rostock den vierten Platz. Los ging die Saison mit einem Doppelspieltag in Anderten. Der erste Gegner Hellas Hildesheim konnte mit einer konzentrierten Leistung mit 13:9 besiegt werden. Deutlich schwieriger wurde die zweite Partie gegen den Titelverteidiger WS Hannover, der in der Jugendliga schon drei Jahre lang nicht mehr verloren hat. Die Rostocker führten überraschend nach dem Vorprogramm (Schwimmen und Werfen) mit 8:7, ehe die Hannoveraner im Spielverlauf sich eine kleine Führung erarbeiten konnten. In den letzten drei Minuten hatte der WSW mehrere hochwertige Torchancen, um den Rückstand von 13:15 noch aufzuholen. Doch es gelang den Gästen leider kein Tor mehr. weiterlesen
Bild und Text: U. Richter
Wasserball: (06. September 2023)
Warnemündes Wasserballer greifen wieder an
Konditionsaufbau und Organisatorisches stehen im Fokus
Die Sommerpause ist vorbei, seit letzter Woche läuft wieder das Training aller Altersklassen bei den Wasserballern der HSG Warnemünde auf Hochtouren. In der Jugend setzen die Trainer wieder auf Spaß und Bewegung. Jeden Dienstag und Donnerstag ab 18Uhr sind auch Neulinge in der Neptunschwimmhalle bei der HSG willkommen. Über Probetrainings können Mädchen und Jungen ab 10-11 Jahren beim Wasserball reinschnuppern. Schwimmen sollten sie allerdings schon können. Wenn dem nicht so ist, bietet Warnemünde auch wieder Schwimmkurse an, in denen die Seepferdchen abgelegt werden.
Bei den Herren gilt derweil der Fokus nach dem durchwachsenen Aufstiegsjahr in der 2.Liga-Nord dem weiterlesen
Bild und Text: J. Behlendorf
Trainingszeiten JUGEND:
Montags 18-19Uhr,
Dienstags 18-20Uhr,
Donnerstags 17.45-20.30Uhr;
HERREN & DAMEN:
Mo.18-19, Di.18-20, Mi.6-7 & Do.18.30-21Uhr
MASTERS/SENIOREN:
Di. 18-20Uhr, Do. 18.30-20.30Uhr
Trainingsstätte Neptunhalle Rostock, Kopernikusstraße 7, 18057 Rostock
Sportpolitik: (29. August 2023)
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) startet gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen die öffentlichkeitswirksame Kampagne „Sport ist Mehrwert“.
Damit soll auf die Auswirkungen der geplanten Mittelkürzungen für den Sport im Bundeshaushalt 2024 aufmerksam gemacht werden.
DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Der Sport leistet einen unverzichtbaren Mehrwert für unsere Gesellschaft. Ihm für das Olympische Jahr 2024 die Mittel kürzen zu wollen, sendet das völlig falsche Signal an alle Athlet*innen, Trainer*innen und Unterstützer*innen des Sports. Die Sportvereine und -verbände weiterlesen
Quelle: DOSB-Presse
Wasserspringen: (28. August 2023)
Junioreneuropameisterschaften
Zweite Bronzemedaille für Emily Steinhagen
Am letzen Tag der JEM in Rijeka gab es noch einmal Edelmetall. Emily Steinhagen vom WSC Rostock wurde Dritte im Finale vom 3m-Brett und sicherte sich damit ihre zweite Medaille.
Alle Ergebnisse für den Bundesstützpunkt Rostock:
Espen Prenzina/Ole Rösler: Gold (Synchronspringen Turm)
Emily Steinhagen: Bronze (1m-Brett), Bronze (3m-Brett), Platz 6 (3m Synchron.)
Finn Awe: Bronze (1m-Brett), Platz 5 (3m-Brett)
Iven Prenzyna: Platz 5 (Turm)
Espen Prenzyna: Platz 7 (3m-Brett)
Ole Rösler: Platz 9 (Turm)
Wir gratulieren den AKtiven und ihren Trainern Michail Sachiasvili und Lucas Orlowski!
Wasserspringen: (24. August 2023)
Update zu den Junioreneuropameisterschaften
Iven Prenzyna sprang bereits am Dienstag im Turm-Finale auf Platz 5
bei den JEM in Rijeka. Einen Tag später sicherte sich sein Bruder Espen den 7. Platz vom 3m-Brett.
Für den krönenden Abschluss des gestrigen Tages sorgte aus WSC-Sicht Emily Steinhagen. Sie ersprang sich die Bronzemedaille vom 1m-Brett.
Wir gratulieren recht herzlich!
Wasserspringen: (22. August 2023)
Junioreneuropameisterschaften vom 19.-25. August 2023
Am 2. Wettkampftag der Junioreneuropameisterschaften in Kroatien waren unsere Wasserspringer vom WSC Rostock erfolgreich.
Espen Prenzyna und Ole Rösler sicherten sich die Goldmedaille und somit den Europameistertitel im Synchronspringen vom Turm.
Finn Awe, ebenfalls vom WSC Rostock, sicherte sich in einem spannenden Finale die Bronzemedaille.
Wir wünschen viel Erfolg an den kommenden Wettkampftagen auf der Freiluftanlage in Rijeka, direkt an der Mittelmeerküste!
Weiter geht es für unsere fünf Aktiven:
Iven Prenzyna: 22.08.23 Turm
Emily Steinhagen: 23.08. 1m; 24.08. 3m Synchron; 25.08. 3m
Espen Prenzyna: 23.08. 3m
Finn Awe: 23.08. 3m
Ole Rösler: 25.08. Turm
Veranstaltungsseite mit Ergebnissen und Livestream
Wasserball: (18. August 2023)
Wasserball U17 EM in Manisa/ Türkei - Deutschland mit dem zehnten Platz
Bei der Wasserball U17 Europameisterschaft in Manisa/ Türkei belegte Deutschland den zehnten Platz. Der Rostocker U15-Spieler Marian Kob wurde kurz nach der U15 EM sensationellerweise auch für die U17 EM nominiert und kam in allen sechs Partien zum Einsatz. Los ging es in der Vorrunde mit einem zähen 9:7-Sieg gegen Malta. Marian Kob vom WSW Rostock erzielte die 6:5 Führung mit einem sehenswerten Kontertor. Die zweite Vorrunden-Partie wurde mit einer desolaten Leistung mit 13:12 gegen die Ukraine verloren. Diese unnötige Schlappe konnte mit einem souveränen 19:12 Sieg gegen Georgien wieder weg gemacht werden. Marian musste hier mit drei Fouls die Kappe vorzeitig abnehmen. Mit etwas Glück kam Deutschland doch noch als Erster der Vorrunde in die Wunschpartie gegen die Niederlande, die im Vorbereitungsturnier in Szeged/ Ungarn besiegt werden konnte. Es ging um die Qualifikation für das Viertelfinale und damit auch um einen WM-Startplatz. Nach langer Zeit des Rückstandes legte Deutschland kurz vor Schluß ein Riesen-Comeback hin und machte in 80 Sekunden aus einem 9:12 Rückstand ein 12:12, was ein sofortiges Fünfmeterwerfen bedeutete. Hier war die Fee nicht auf Deutschlands Seite - Endstand 16:17. Damit kamen die Deutschen nur in die Runde um Platz 9 bis 12. Es folgte die vielleicht beste Partie gegen Frankreich, welche sehr überzeugend mit 12:8 gewonnen werden konnte. Abschließend ging es gegen den Gastgeber Türkei um den neunten Platz ins Wasser. Mit einem 8:8 nach dem vierten Viertel musste Deutschland wieder ins gefürchtete Fünfmeterwerfen. Die Türken gewannen dies mit starker Torwartleistung mit 4:3.
Text: U. Richter
Foto: privat
Wasserball/Schwimmen: 08. August 2023
Warnemünde Wasserballer im Freiwasser erfolgreich
HSG-Kapitän Niklas Heese gewinnt Kummerower-See-Schwimmen
In der Sommerpause bleiben die Wasserballer weiter erfolgreich. Nachdem man im Aufstiegsjahr in der 2.Liga-Nord den 5.Platz errang, sind nun die Sommerferien in MV „wasserballfreie Zeit“. Doch Jacob Groß und Niklas Heese waren dennoch sportlich aktiv. Centerverteidiger Jacob Groß wurde beim Rostocker Warnowschwimmen über 2,5km Gesamt-Zehnter bei 170 Startern aber in seiner Altersklasse20-29 holte er mit seiner Zeit von 33.44min den Sieg.
Besser lief es dann beim Schwimmen am Kummerower See nahe Stavenhagen. Hier errang HSG-Kapitän Niklas Heese den Gesamtsieg bei 107 Startern und einer Distanz von 2,8km. Mit seiner Siegerzeit von 37.37min war er nur knapp schneller als der Zweitplatzierte Jacob Groß, der damit jedoch den Doppelerfolg für die HSG Warnemünde perfekt machte. Mitorganisator beim Kummerower-See-Schwimmen war zudem mit Martin Hofmann ein weiterer Wasserballer, der bei der 2.Herren in der 3.Liga seine Kappen schnürt.
Wenn die Ferien in MV am 27.August enden, geht es dann auch wieder wasserballerisch in der Rostocker Neptunhalle weiter.
Text u. Bild: J. Behlendorf
Wasserball: (07. August 2023)
Marian Kob vom WSW Rostock für U17 EM in Manisa/ Türkei
nominiert
Marian Kob vom WSW Rostock wurde sensationell für die U17 Wasserball-EM in der Türkei als jüngster Spieler nominiert. Nachdem er vor wenigen Wochen eine starke U15 EM in Montenegro gespielt hatte, wo er als Centerverteidiger und Kapitän überzeugen konnte, erhielt er als kleine Auszeichnung vom Jugend-Bundestrainer Nebojsa Novoselac (Berlin) die Möglichkeit, sehr spät in die Vorbereitung zur U17 EM mit Lehrgängen in Hannover und Duisburg einzusteigen. Die kleine Chance auf den EM Zug in die Türkei aufzuspringen, hat er nun genutzt und fliegt schon heute mit dem U17 Team nach Manisa. Verantwortlicher Trainer für die U17 ist Vuk Vuksanovic (Duisburg). In der Vorrunde geht es für Deutschland am Dienstag mit folgendem Programm los:
Dienstag, 8.8.23 12 Uhr Malta (11 Uhr MEZ)
Mittwoch, 9.8.23 9 Uhr Ukraine (8 Uhr MEZ)
Donnerstag, 10.8.23 10.30 Uhr Georgien (9:30 Uhr MEZ)
Foto (privat): Blau 4 Marian Kob als Abwehrchef im U15 EM Spiel gegen Israel
Text: Uwe Richter
PDF-Dokument [151.3 KB]
Wasserball: (31. Juli 2023)
Wasserball U15 Europameisterschaft mit Marian Kob vom WSW Rostock als Kapitän - Ungarns Nachwuchs auch bei der U15 vorn – Deutschland Neunter
Wasserball-Talent Marian Kob vom Wassersport Warnow Rostock zeigte bei der U15 Europameisterschaft in Montenegro sein Können. In der langen Vorbereitungsphase mit vielen Lehrgängen entwickelte sich der Rostocker zum Führungsspieler der Nationalmannschaft und wurde vom Bundestrainer Zoran Milenkovic (Nürnberg) zum Kapitän und Abwehrchef ernannt.
Seine Bilanz in den sieben EM-Partien ganze zehn Tore und nur neun Zeitstrafen, was auf seiner Position als Centerverteidiger ein herausragender Wert ist. Die beste Leistung von Marian waren seine drei Treffer beim 4:3-Sieg gegen die Niederlande. weiterlesen
Text: U. Richter; Foto: privat
Vorstand: (07. Juli 2023)
PDF-Dokument [509.4 KB]
Schwimmen: (04. Juli 2023)
Schwimmausschuss 25. Juni 2023
PDF-Dokument [133.3 KB]
PDF-Dokument [112.3 KB]
Wasserball: (03. Juli 2023)
Europameisterschaft U 15 im Wasserball
Marian Kob vom WSW Rostock ist vom Deutschen Schwimm-Verband für die LEN Europameisterschaft der U15-Nationalmannschaft der Wasserball Männer vom 06.07.-17.07.2023 in Podgorica (Montenegro) nominiert.
Wir gratulieren recht herzlich!
PDF-Dokument [433.1 KB]
Wasserspringen: (03. Juli 2023)
Auszeichnung der besten Jugendmannschaft Deutschlands bei den Deutschen C-Jugendmeisterschaften
Wie auch im vergangenen Jahr fanden in letzten Juni Woche die Deutschen Meisterschaften der C-Jugend im Wasserspringen in Aachen statt. In diesem Jahr hatten wir glücklicherweise die Möglichkeit direkt im Anbau der Schwimmhalle unterzukommen, weswegen uns kurze Wege und längere Erholungszeiten garantiert waren. Nach drei langen Wettkampftagen stehen erneut zahlreiche Medaillen auf der Liste des WSC Rostock e.V., auch wenn der Berliner Stützpunkt dieses Mal ein paar Medaillen mehr sammeln konnte.
Herzlichen Glückwunsch an die Deutschen Meister Jella Kiphut, Charlotte Bonk und Luise Rätzel und an die weiteren Medaillengewinner Julien Prinz, Jonathan Roost, Emil Goele und
Emma Yasmin Grube. Anna Kowitz und Elisa Holtz konnten leider keine Medaille erspringen, kratzten aber an der einen oder anderen Stelle an den Kadernormpunktzahlen.
Zum Schluss des Wettkampfes wurden die Deutschen Meisterschaften der Jugendmannschaften vergeben, bei denen die Ergebnisse der A- und B-Jugend ebenfalls
Text: L. Orlowski
Fotos: WSC Rostock
Deutscher Schwimm-Verband: (30. Juni 2023)
DSV unterstützt die Ziele der Bäderallianz Deutschland
Die Bäderallianz Deutschland ist ein Zusammenschluss nahezu aller führenden Verbände und Institutionen des Badewesens und Schwimmens in Deutschland, in der sich auch der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) seit 2017 für eine nachhaltige Verbesserung der Bäderlandschaft in unserem Land einsetzt.
In dem Positionspapier „Die Zukunft der deutschen Bäder“ wurde gegenüber der Politik ein kraftvolles Statement für das Kulturgut Schwimmen abgegeben, das niemand in der Politik mehr überhören sollte.
Vier Hauptprobleme wurden im Positionspapier identifiziert: der Sanierungsstau bei den bundesweit 6.500 öffentlich zugänglichen Bädern, die Notwendigkeit eines nachhaltigeren Betriebs mit Fokus auf Energieverbrauch, der Personalmangel und die finanzielle Ausstattung. „Der DSV unterstützt die Bäderallianz im Bestreben, die Probleme strukturierter als bisher anzugehen und eine nachhaltige, bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Entwicklung der deutschen Bäderlandschaft zu fördern“, sagte Morgenroth. „Denn die Bäder sind mehr als nur weiterlesen
© Deutscher Schwimm-Verband
PDF-Dokument [1.9 MB]
Präsidium: (30. Juni 2023)
Lehrwesen: (30. Juni 2023)
Fortbildung B-14-2023 „ Gezielte Übungen in der Wassergymnastik “
Vorabinfo
Inhalte: Es wird versucht Übungsempfehlungen für Beeinträchtigte in ambulanten Rehabilitationssportgruppen/Gesundheitssportgruppen im Element Wasser zu geben. Mit den Schwerpunkten Nutzung diverser Kleingeräte; variable Stundeninhalte; individuelle Schwierigkeitsgrade nach dem Leistungsvermögen der TN planen und Erfahrungsaustausch.
Termin: 02.09.2023
Ort: Demminerstr. 28 in 17121 Loitz OT-Rustow
Uhrzeit: Sa 09:00 - 17:00 Uhr
TN-Gebühr: 75,- € (8 LE werden anerkannt) / 95,- € Nichtmitglieder
Meldeschluss: 28.08.2023
Schwimmen: (28. Juni 2023)
OZ-Online zum 10. Landespokal
PDF-Dokument [358.5 KB]
PDF-Dokument [1.0 MB]
Wasserball: (27. Juni 2023)
Wasserball-Frauen des WSW Rostock holen Titel in der 2. Liga Nord
Die Frauen des WSW Rostock holen sich den Titel in der zweiten Wasserball-Liga Nord. Mit einem 8:11 beim Titelverteidiger Waspo Hannover 98 II konnten sich die Rostockerinnen aufgrund des besseren Torverhältnisses durchsetzen. Trainer Pete Blumberg zum bisher größten Erfolg seines Frauen-Teams: „Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft. Das war eine großartige Saison. Trotz der knappen Niederlage im letzten Spiel werden wir hier im Volksbad Limmer weiter unseren Titel feiern und den zahlreichen Badegästen und Zuschauern das ausführlich bei ein wenig Sekt aus der Kühlbox erklären.
Text: U. Richter
Foto privat: Die Frauen des WSW Rostock – Meisterinnen 2. Liga Nord - vorne von links: Lina Kob, Lalita Bechtold, Lilly Kröger, Kati Czelkalla, Anne Krowke, Jessica Hembus, hinten von links Laura Vetter, Charlotte Richter, Alina Tristram, Nicole Gerth, Nadia Wendt, Janina Kamps, Nicole Vogt, auf dem Bild fehlen: Josefine Schermer, Chantal Gutacker, Melissa Gerlach, Maja Schröder, Mathilda Hoffmann, Victoria Vassermann
Schwimmen: (27. Juni 2023)
Korrektur Protokoll WK 1 Landespokal
PDF-Dokument [95.8 KB]
Schwimmen: (25. Juni 2023)
10. Landespokal im Schwimmen
Unsere diesjährigen Mehrkampfsieger stehen fest:
Lentje Dierke und Georg Alexander Kloss vom SC EMPOR
Rostock 2000.
Beide sicherten sich wertungsübergreifend die Wanderpokale mit den meisten Punkten laut aktueller Rudolph-Tabelle. Lentje erreichte 38 Punkte im Schmetterlingsmehrkampf, Georg Alexander gewann mit 43 Punkten auf den Freistilstrecken.
PDF-Dokument [291.3 KB]
PDF-Dokument [291.3 KB]
PDF-Dokument [128.8 KB]
Fotos: B. Dierke
Wasserball: (22. Juni 2023)
WSW Rostock vier Saisonfinale im Wasserball
Die Wasserballer des WSW Rostock fahren am Wochenende gleich mit vier Teams zum Saisonfinale. Am Samstag sind die U12 und die U16 im Horner Bad in Bremen zu Gast und spielen in der Jugendliga Nordwest um die Medaillen. Insgesamt starteten in den beiden Altersklassen dreizehn Vereine aus den fünf norddeutschen Bundesländern. Die Kinder und Jugendlichen von der Ostsee gehen jeweils als Vorrundenzweiter in das Turnier und haben mit den hervorragenden Ergebnissen schon einen Platz auf dem Podium sicher.
In der gleichen Jugendliga kommt es dann Sonntag in der U14 im Freibad von Poseidon Hamburg zum Finalturnier mit gleich elf Teams. Die Rostocker wurden überraschend Dritter
der Vorrunde, nachdem weiterlesen
Text: U. Richter
Foto: F. Vogl
Wasserspringen: (20. Juni 2023)
JPG-Datei [3.5 MB]
Schwimmen: (16. Juni 2023)
Wichtige Info zum 10. Landespokal im Schwimmen
Aufgrund des Meldeaufkommens beginnt der Wettkampf bereits um 09:30 Uhr! Das Einschwimmen entsprechend eine Stunde vorher, ab 08:30 Uhr.
Stefan Faulenbach
Vorsitzender FA Schwimmen
Schwimmen: (16. Juni 2023)
Internationales Schwimmfest im HanseDom
Nach vier Jahren Pause fand am vergangenen Wochenende endlich die 27. Auflage des Internationalen Schwimmfestes im HanseDom statt. Der Pommersche Sportverein Stralsund hatte geladen und acht Mannschaften aus den Niederlanden und Deutschland folgten der Einladung. Leider blieben die Meldezahlen etwas hinter den Erwartungen zurück. Dennoch richtete die Abteilung Schwimmen, nach coronabedingter Pause, einen attraktiven Wettkampf mit spannenden Finalläufen und zwei Veranstaltungsrekorden aus. Nach engen Finalläufen über 100m Freistil qualifizierten sich dann auch drei Aktive des PSV-Stralsund für die Finalläufe am Sonntag. Melisa Gnadler schaffte als fünftschnellste Frau den Sprung ins Finale, steigerte ihre Vorlaufzeit deutlich und verpasste das Podest denkbar knapp als Fünfte. Der Sieg im Freistilfinale ging an ...weiterlesen
Text und Bilder: S. Faulenbach
Wasserspringen: (05. Juni 2023)
Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters
Am 03. und 04. Juni fanden in Dresden die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters im Wasserspringen statt.
Das kleine Rostocker Team des WSC erkämpfte sich fünf Medaillen. Hannes Fritsch sicherte sich in seiner AK den Meistertitel vom 1m-Brett. Jannik Buhr (AK25) ersprang sich Silber vom 1m und 3m-Brett, ebenso wie Ilona Goers in der AK 65 (1m-Brett). Den Medaillensatz komplettierte Sebastian Kowitz (AK45). Er erkämpfte sich die Bronzemedaille vom 1m Brett.
Trainerin Simone Pietsch war sehr zufrieden mit den gezeigten Wettkampfserien und der Motivation der Sportler aus Rostock.
Herzlichen Glückwunsch an die Medaillengewinner!
Text u. Bild: S. Pietsch
Wasserball- 2. Liga: (02. Juni 2023)
Warnemünde zum finalen Aufsteigerduell in Cuxhaven
Zweitligist will Niedersachen hinter sich halten und schielt auf Rang 4
Für die Wasserballer der HSG Warnemünde geht es nach zweiwöchiger Pause ins knackige Saisonfinale. Noch zwei Partien stehen aus. Beide gegen die direkten Kontrahenten in der Tabelle. Am Sonntag gastiert die HSG beim Mitaufsteiger Neptun Cuxhaven. In den bisherigen drei Saisonspielen gab es einen 12:10-Erfolg bei den Neptunen, dann eine bittere 13:16-Heimpleite und einen weiteren 8:6-Heimsieg zuletzt Ende April. Im direkten Vergleich darf sich die HSG daher keinen Ausrutscher leisten und benötigt rechnerisch mindestens ein Unentschieden, will aber den 3.Sieg, um Rang Fünf im Aufstiegsjahr abzusichern. „Wir reisen mit voller Truppe an, sind maximal motiviert und haben in den letzten Wochen am Feinschliff gearbeitet und wollen uns nun auch selbst mit kühlem Kopf und heißem Herzen für die Anstrengungen der Saison belohnen,“ sagt HSG-Trainer Christian Strege nach dem Abschlusstraining am Donnertag-Abend in der Rostocker Neptunschwimmhalle. weiterlesen
Text und Bild: J. Behlendorf
Wasserball: (01. Juni 2023)
WSW Rostock beendet U18 Bundesliga auf Platz 11
Die Wasserballer des WSW Rostock startete in dieser Saison erstmalig in der U18 Bundesliga. In der Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel zeigten die Rostocker zu Hause gegen die SG Neukölln (8:11) die beste Leistung, kurz vor Ende hieß es noch 7:7. Die weiteste Reise hatte die WSW-Jugend beim Auswärtsspiele gegen SC Neustadt/ Weinstraße (3:24). Die Neustädter schafften es am Ende der Saison bis ins Halbfinale.
Mit dem zwölften Platz gingen die Mecklenburger in die zwei Platzierungsturniere um die Plätze 9 bis 12. Beim ersten Turnier in Rostock wurde den vielen Zuschauern gegen den HTB Hamburg beim 8:12 viel Spannung geboten. In den anderen beiden Partien lief es für den Gastgeber eher schlecht: Bochum 5:30 und Neukölln 7:29.
Das zweite Platzierungsturnier fand Pfingsten in Bochum statt. weiterlesen
Text: U. Richter
Bilder: Friederike Vogl
WSW spielte mit:
Tammo Sweers (17 Tore), Davith Durin, Franz Lantow (10), Julius Pannier (2), Marius Schimanski (5), Max Papenfuß (4), Keno Brügge (1), Til Hippchen (1), Kolja Kleiner (3), Cay Ahlers, Arne Przyborowski, Marian Kob (42), Alban Aland, Nikita Linker, Pavle Dobric, Finley von Samson-Himmelstjerna (2), Anton Alm, Anton Haak
Wasserspringen: 25. Mai 2023)
DSV-Teams für Welt- und Europameisterschaften nominiert
Jette Müller vom Wasserspringerclub Rostock wurde vom DSV für die Europa- und Weltmeisterschaften 2023 nominiert.
Zur EM geht es vom 22.-28. Juni ins polnische Rzeszòw. Gut zwei Wochen später, vom 14.-30. Juli, finden in Fukuoka (Japan) die Weltmeisterschaften statt.
Schwimmen: (22. Mai 2023)
Erster bundesweiter Schwimmabzeichentag
Mindestens 13.269 erfolgreiche Prüfungen bundesweit
Die Initiatoren des ersten bundesweiten Schwimmabzeichentags zogen am Sonntagabend (21. Mai) nach Abschluss der Veranstaltungen eine positive Bilanz. In hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer zusammengenommen mindestens 3544 Seepferdchen- und 9725 Schwimmabzeichen (4.662 Bronze, 3.198 Silber, 1.865 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, denn den Veranstaltern liegen nicht alle Zahlen vor.
Der Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern hat sich mit seinen Vereinen sport live und der DLRG Bezirk Rostock an dieser Aktion beteiligt.
Im Rostocker Hallenschwimmbad „Neptun“ wurden 35 Schwimmabzeichen abgelegt. (2x Gold, 17x Silber, 10x Bronze und 6 Seepferdchen).
Zufrieden mit der Beteiligung zeigten sich auch die Kooperationspartner.
Im Stralsunder „Hansedom“ konnten die ehrenamtlichen Prüfer 15 neue Schwimmabzeichen ausstellen. (10 Seepferdchen, 3 x Bronze, 1 x Silber, 1x Gold)
Der Schwimmabzeichentag lud dazu ein, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung zum sicheren Schwimmen zu informieren, sowie unkompliziert und spontan ein Abzeichen zu absolvieren.
Unser großer Dank gilt allen ehrenamtlich Beteiligten der Vereine.
Text: DSV; SVMV
Foto: SVMV
Prävention: (17. Mai 2023)
12. Landespräventionstag „Sport statt Gewalt –
Hass, Sexismus und Extremismus entgegentreten!“ am 22. Juni 2023 in Rostock
PDF-Dokument [3.0 MB]
Schwimmen: (17. Mai 2023)
23. Kummerower-Seeschwimmen am 30. Juli 2023
PDF-Dokument [519.5 KB]
Wasserball - 2. Liga: (17. Mai 2023)
Warnemünde ringt Tabellenführer Laatzen ein 7:15 ab
Aufsteiger mit aufsteigender Formkurve im Ligaendspurt
Tabellenführer Laatzen bleibt weiter auf Kurs Aufstiegsturnier zur 1.Liga. Trotz etwas mühseliger Anreise und verspätetem Anpfiff bei der HSG Warnemünde, blieben die Niedersachsen siegreich.
„Wir haben sehr guten Wasserball gezeigt, haben mit ihnen mithalten können und waren mit Ausnahme des 3.Viertels auf Augenhöhe mit Laatzen. Das macht Mut auf der Zielgeraden der Saison,“ sagt HSG-Trainer Christian Strege nach dem 7:15(2:3, 1:3, 1:6, 3:3) im Heimspiel gegen die Sportliche Vereinigung.
Dem 1:0 für Laatzen folgte das 1:1 durch HSG-Center Adrian Reihs, der sich sehenswert durchsetzte. Danach übernahm Laatzen das Zepter, konnte Warnemünde aber lange Zeit nicht abschütteln. Kurz vor der Halbzeit stand es „nur“ 5:3 aus Laatzener Sicht und 14 Sekunden vor dem Halbzeitpfiff gelang in Überzahl das 6:3. Drei Tore Abstand sind eigentlich Nichts im Wasserball, wo doch durchweg zwischen 20 bis 30 Tore pro Spiel fallen, doch dieser empfindliche kleine Nackenschlag sollte Warnemünde im weiterlesen
Text u. Foto: J. Behlendorf
Schwimmen: (16. Mai 2023)
Norddeutsche Mehrkampfmeisterschaften in Bremen
Die Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften vom 13.5.23 bis 14.5.23 im neuen „Horner Bad“ in Bremen - das Highlight für die Jahrgänge 2012 & 2011. Aus Mecklenburg-Vorpommern nahmen insgesamt 12 Aktive aus drei Vereinen teil.
Nach einem guten Start am Samstag lagen Oskar Köckeritz und Zoe Reymers (SV Olympia Rostock) sowie Matti Pflüger (PSV Stralsund) auf Medaillenkurs.
Der 2. Tag (Sonntag) begann mit einer traurigen Nachricht - KEIN EINSCHWIMMEN aufgrund eines technischen Defektes an den Umwälzpumpen, welche über Nacht ausgefallen sind. So warteten über 250 Aktive mehr als 2 Stunden auf ein „GO“ des Veranstalters, der zusammen mit dem Badbetreiber alles daransetzte, das Problem zu lösen. Zwar konnten die Pumpen wieder in Betrieb genommen werden, jedoch war es unklar wie lange diese „Notlösung“ halten würde. Weiterhin war nicht abzusehen, wie lange es dauern würde den abgesenkten Chlorgehalt im Becken wieder auf ein „normales“ Niveau zu bringen. weiterlesen
Text u. Foto: A. Hunger
Wasserball - 23. Liga: (12. Mai 2023)
Warnemünde in Hamburg erneut mit Lehrgeld
Aufsteiger verliert beim Absteiger klar mit 5:17
Beim letzten Spieltag in der 2.Liga-Nord gab es für die HSG Warnemünde an der Elbe nichts zu holen. Gegen den Bundesligaabsteiger Hamburger TB62 verloren die Rostocker klar und deutlich mit 5:17 (0:3, 1:4, 1:7, 3:3).
Der Beginn verlief gar nicht so schlecht wie es das Endergebnis vermuten lässt. Erst zum Ende des Startviertels konnten die Gastgeber in kurzer Folge Warnemündes Abwehr und Keeper Steidler bezwingen und mit 3:0 in die 1.Pause gehen. Die Abwehrarbeit der Hamburger und die bessere Chancenverwertung waren ihr Schlüssel zum Erfolg. „Wir haben uns schwer getan, sie zu überraschen und im Stellungsspiel sind sie einfach eine Klasse besser als wir,“ resümierte HSG-Trainer Strege die Hamburger Überlegenheit. Erst 20 Sekunden vor der Halbzeitpause
Text u. Foto: J. Behlendorf
Wasserball - 2. Liga: (10. Mai 2023)
HSG Warnemünde nach dramatischem Finale auf Rang 4 in 3.Liga abgerutscht
Wasserballer entgleitet Überraschungssieg gegen Kiel
Für die zweite Vertretung der HSG Warnemünde bot das Saisonfinale in Kiel einige dramatische wie frustrierende Momente. Zwei Spiele standen gegen Keitum und Kiel noch auf dem Plan.
Im 1.Duell gegen Keitum waren die Vorzeichen klar. Die Sylter sind Favorit. Einer seit fast zwei Jahrzehnten unveränderten und somit eingespielten Truppe stand eine Nachwuchsmannschaft der HSG II, gespickt mit einigen Routiniers gegenüber. So übernahm Keitum auch prompt das Zepter und zog im 1.Viertel auf 6:1 davon. Im 2.Abschnitt rieben sich alle Beteiligten ein wenig die Augen, als Warnemünde Tor um Tor verkürzte und spielerisch zu überzeugen wusste. Mit einem knappen 6:9-Rückstand ging es in die 2.Halbzeit. Hier mussten die unerfahrenen Youngster der HSG II – das Team ist gemischt mit Spielern von Tri-Sport Schwerin und der HSG Warnemünde – den robusteren Keitumern den Vortritt lassen. Die enge Deckung der Insulanern zwang die HSG zu einfachen Fehlern im Spielaufbau und leichte Ballverluste waren zu oft die Folge. Keitum zog davon und gewann am Ende deutlich mit 17:8. „Wir haben gegen Keitum guten Wasserball gezeigt und uns phasenweise richtig stark präsentiert. Dank unseres Torhüters Stephan Behring konnten wir lange um eine Überraschung mitkämpfen, die am Ende nicht gelang,“ sagte HSG II-Kapitänin Jessica Hembus nach der Partie.
Am vollgepackten Spieltag in Kiel, stand nun das Duell um weiterlesen
Text u. Bild: J. Behlendorf
Wasserball- 2. und 3. Liga (05. Mai 2023
Beide Teams von Warnemünde auswärts im Einsatz
Wasserballer nur mit Außenseiterchancen in ihren Spielen
Am Samstag geht es für die 2.Mannschaft der HSG Warnemünde in der 3.Liga zu ihren finalen zwei Saisonspielen nach Kiel. Dort empfängt die HSG II zunächst den bisher ungeschlagenen Tabellenführer TV Keitum aus Sylt, im direkten Anschluss duellieren sich Keitum und der SV Wiking Kiel um die Meisterschaft in der 3.Liga, ehe danach noch die Partie der Kieler gegen Warnemünde II ansteht. „Nach Lage der Dinge werden wir gegen Keitum keine echte Siegchance haben. Wenn wir alles zusammenbekommen und Kiel vielleicht im Duell gegen Keitum etwas Kräfte verloren hat, könnte vielleicht gegen die Kieler im letzten Saisonspiel etwas möglich sein,“ sagt HSGII-Kapitänin Jessica Hembus. Immerhin verlor die HSG das Hinspiel nach verpatztem Beginn (0:5) mit 14:19 gegen den SV Wiking. Rein rechnerisch scheint also etwas möglich zu sein. weiterlesen
Text u. Foto: J. Behlendorf
Wasserspringen: (04. Mai 2023)
Spannende Wettkampfwoche beim 10. Youth Diving Meet in Dresden
In der letzten Woche fand vom 27. bis zum 30. April das zehnte International Youth Diving Meet in Dresden statt. Knapp 150 Athlet*innen der A- und B-Jugend aus aller Welt, unter anderem Kanada, Australien und den starken europäischen Wasserspring-Nationen Ukraine und Großbritannien konkurrierten hier im starken Teilnehmer*innenfeld in den Disziplinen vom 1-Meter Brett, 3-Meter Brett, im Turmspringen und im 3-Meter Synchronspringen. Mit dabei waren mehr als zehn Rostocker Sportler*innen in allen Altersklassen und Disziplinen.
Ein Teil der Sportler wurde vom Deutschen Schwimmverband für die deutsche Mannschaft nominiert: Espen Prenzyna (Turm A-Jgd.), Ole Rösler (Turm A-Jgd.), Helena Böhnke (1m, 3m A-Jgd.), Finn Awe (1m, 3m B-Jgd.) und Iven Prenzyna (3m, 3m-Synchron, Turm B-Jgd.). Der Rest nahm am Wettbewerb für den WSC Rostock teil: Eric Lepère (1m B-Jgd.), Aliana
Reihs (3m, Turm B-Jgd.), Zoé Schneider (1m B-Jgd.), Emily Steinhagen (1m, 3m A-Jgd.), Felicitas Bonk (1m A-Jgd.) und Mahi Gruchow (1m, 3m A-Jgd.). Sylvana Ayala-Rodriguez musste leider krankheitsbedingt ihre Teilnahme absagen.
Das Trainerteam bestand aus Michail Sachiasvili, Slava Khamulkin und Lucas Orlowski.
Text: L. Orlowski/ Foto: WSC Rostock
Schwimmen: (04. Mai 2023)
PDF-Dokument [466.0 KB]
Wasserball: (03. Mai 2023)
HSG Warnemünde verpasst Big Points gegen Hildesheim
Wasserballer unterliegen Hildesheim nach irrem Spielverlauf
Überraschung verpasst. Zweitligist Warnemünde verliert auf der Zielgeraden mit 11:14 (3:3, 5:1, 2:5, 1:5) beim SC Hellas Hildesheim und verpasst damit eine Riesenchance auf den 4.Tabellenplatz.
„Wir haben heute eines unserer besten Spiele abgeliefert. Bis ins 3.Viertel lief alles nach Plan, doch am Ende waren wir zu gierig und uns ging leider die Luft aus,“ fasste Trainer Christian Strege ein Wechselbad der Gefühle zusammen.
Die HSG musste auf sechs Spieler im Vergleich zur Vorwoche beim 8:6-Heimsieg über Cuxhaven verzichten und reiste daher mit geringen Erwartungen und Siegchancen nach Niedersachsen. „Wir mussten den Kader komplett umbauen und auf bewährte Stammkräfte verzichten, daher waren wir selbst etwas überrascht als wir zur Halbzeit mit 8:4 vorne lagen,“ sagte Konrad Meyer, der heute mit fünf Toren am erfolgreichsten für die HSG war.
Text u. Foto: J. Behlendorf
Nächstes Spiel
07.05.23, 16.30 Uhr, Hamburger TB62 – HSG Warnemünde
Wasserspringen: (03. Mai 2023)
Rostocker Wasserspringer zu Gast in Leipzig zur TALENTIADE
Am vergangenen Wochenende traten 23 Sportler und die Trainerinnen Wenke Warninck und Vita Valko, den Weg nach Leipzig an. Nach der Coronazeit erfolgte die Unterbringung wieder in Gastfamilien der Leipziger Sportler.
Am Samstag fanden die Einzelwettkämpfe der JG 2014-2012 statt und am Sonntag sprangen Jan und Paula/ Hanne und Lara im Teamwettkampf, bevor es wieder mit dem Reisebus zurück an die Ostsee ging. Dankeschön an die OSTSEEWELLE für die Unterstützung durch die Aktion: Scheine für Vereine!
Erfolgreichste Sportlerin war Paula Wieck, die 1x Gold und 1x Silber (Team)erkämpfte. Paula trainiert bei Frau Warninck zeigte zum wiederholten Male, dass sie ihre Serie gut zu Wasser bringen kann und dafür hohe Wertungsnoten erhalten kann.
Die Rostocker Sportler Mira(2012), Malou(2013), Ben(2013) und Carla(2014) konnten sich über eine Bronzemedaille freuen und belohnten sich für ihre gezeigten Sprünge.
Am letzten Tag sicherte sich der WSC Rostock durch Jan und Paula im Teamwettbewerb noch eine Silbermedaille, unterstützt und angefeuert durch die gesamten Mannschaft.
Weitere Ergebnisse zeigten, dass der WSC Rostock eine sehr gute Nachwuchsarbeit leistet.
Nächstes Ziel ist im Juni der Sichtungswettkampf für die Jahrgänge 2012/2013 in Dresden, wo es erneut um Medaillen geht.
Text: Simone Pietsch/ Foto: WSC Rostock
Schwimmen: (02. Mai 2023)
14 Medaillen und fünf Finalteilnahmen bei den
Norddeutschen Meisterschaften im Schwimmen in Braunschweig
Vom 28.04.-30.04.2023 fanden in Braunschweig die Norddeutschen Meisterschaften im Schwimmen statt.
24 Aktive vom SC Empor Rostock 2000, dem NSSV Delphin Neubrandenburg, dem PSV Stralsund, der HSG Uni Greifswald und dem PSV Schwerin gingen an den Start.
Insgesamt holten die Schwimmerinnen und Schwimmer des Verbandes 14 Medaillen, davon zwei Gold- acht Silber- und vier Bronzemedaillen.
Norddeutsche Meistertitel errangen Lentje Dierke, Jahrgang 2010 und Leon Engelmann, Jahrgang 2010 jeweils über 50m Schmetterling. Lentje gewann dazu die Silbermedaille über 100m Schmetterling.
Beide Nachwuchshoffnungen des Verbandes starten für den SC Empor Rostock 2000. Ebenfalls für die Rostocker gewannen Georg Alexander Kloss, Jahrgang 2008 über 400m Freistil, Henry Meyer, Jahrgang 2009 über 50m Freistil und Marc Tiedemann, Jahrgang 2010 die Bronzemedaille.
Erfolgreichste Starterin bei den Meisterschaften war Jette Henriette Schindler von der HSG Uni Greifswald. Sie gewann im Jahrgang 2006 fünfmal Silber über 50m Rücken, 50m Brust, 100m Schmetterling, 200m Schmetterling und 200m Lagen. Dazu erreichte sie über 50m Schmetterling den dritten Platz. Über 200m Lagen, 100m Schmetterling und 200m Schmetterling qualifizierte sie sich für das offene Finale und belegte dort zweimal den undankbaren vierten Platz und wurde über 200m Schmetterling Siebte. Für den PSV..... weiterlesen
Text: S. Faulenbach
Wasserball - 2. Liga: (26.April 2023)
HSG Warnemünde ringt in Defensivschlacht Cuxhaven nieder
Wasserballer im Aufsteigerduell mit 8:6 erfolgreich
Der 2.Heimsieg ist perfekt. Die Wasserballer der HSG Warnemünde gewannen das Aufsteigerduell gegen Neptun Cuxhaven denkbar knapp mit 8:6 (2:1, 3:0, 1:3, 2:2) und schoben sich so in der Tabelle vom sechsten auf den vierten Rang in der 2.Liga-Nord vor.
Es begann im Grunde fast wie immer. Die Offensivspezialisten der HSG, Konrad Meyer und Peter Blumberg, eröffneten mit ihren Treffern zum 2:0. Cuxhaven konnte aber kurz vor der 1.Viertelpause noch den Anschluss erzielen. Danach entwickelte sich in der torarmen Partie vor allem ein Defensivspektakel. Warnemündes Keeper Fabian Schulz überzeugte neben diversen Glanzparaden im Spiel auch mit zwei gehaltenen Strafwürfen und hielt seine Vorderleute somit in der Spur. „Wir haben heute defensiv hin und wieder schwach gestanden aber unser Torhüter hat uns auf der Siegerstraße gehalten,“ sagte HSG-Kapitän Niklas Heese nach der Partie. Acht Zeitstrafen und vier Strafwürfe gegen die HSG und nur ein Strafwurf und drei Zeitstrafen gegen Cuxhaven sprachen eine weiterlesen
Text u. Foto: J: Behlendorf
Nächstes Spiel:
29.04.23, 16.00 Uhr SC Hellas Hildesheim – HSG Warnemünde – (Schwimmhalle Wasserparadies)
Schwimmen: (26. April 2023)
Frühjahrsschwimmfest in Hamburg am 23. April 2023
Am Sonntag ging es für 8 Sportler*innen zum Frühjahrsschwimmfest nach Hamburg.
Zu Gast waren die Schwimmer*innen beim Hamburger Schwimm-Club r.V. von 1879, in einer leider etwas beengten Schwimmhalle. Der Wettkampf war beliebt und entsprechend viele Teilnehmer*ìnnen wollten dabei sein.
Trotzdem war es ein ruhiger, langer und erfolgreicher Tag aus Sicht der Rostocker.
8 Teilnehmer*innen vom SV Olympia und SC Empor 2000 e.V. erkämpften, bei insgesamt 33 Starts, 21 erste Plätze in den jeweiligen Jahrgängen.
Es galt weitere Wettkampferfahrungen zu sammeln und alle waren erfreut, dass es viele Bestätigungen und auch Verbesserungen, der bei den Landesmeisterschaften kürzlich gezeigten Leistungen, gab.
Am Ende des Tages traten alle Sportler*innen, erschöpft aber glücklich, den Heimweg nach Rostock an.
Text: A. Hunger, B. Dierke
Schwimmen: (25. April 2023)
PDF-Dokument [98.2 KB]
Wasserspringen: (21. April 2023)
Erfolgreiche Rostocker Beteiligung am 8-Nationen Jugendländerkampf in Lausanne
In der vergangenen Woche fand am 15. und 16. April der 8-Nationen Jugendländerkampf im schönen Lausanne (Schweiz) statt. Dort wurde eine Delegation der Jugendnationalmannschaft hingeschickt, um Deutschland im Länderkampf zu vertreten. Aus Rostock wurden Finn Awe, Iven Prenzyna und Helena Böhnke eingeladen, um bei den Kunstspring-Wettbewerben vorne mitzuspringen. Betreut wurden sie von Trainer Lucas Orlowski.
Finn konnte sich im 3-Meter Kunstspringen gegen die internationale Konkurrenz aus Italien, der Schweiz, Spanien, Norwegen und Schweden durchsetzen und den Wettbewerb gewinnen. Iven belegte hier Platz sechs. Vom 1-Meter Brett belegten die beiden Platz 5 (Iven) und Platz 6 (Finn).
Auch Helena konnte sich eine Medaille erkämpfen. Nachdem sie vom 3-Meter Brett Platz sechs erreichte, schaffte sie von 1-Meter den Sprung auf das Treppchen und belegte Platz drei.
Herzlichen Glückwunsch an die drei Sportler und weiterhin viel Erfolg bei der Vorbereitung auf die kommenden Wettkämpfe.
Text u. Fotos: L. Orlowski
Wasserball 2. LIga: (20. April 2023)
Vorankündigung - Heimspiel am 22. April
HSG Warnemünde gegen Cuxhaven unter Zugzwang
Wasserballer müssen Aufsteigerduell vor heimischer Kulisse gewinnen
Am Samstag geht es nach knapp einmonatiger Pause wieder für die HSG Warnemünde in der 2.Liga-Nord weiter. Zu Gast ist Mitaufsteiger Cuxhaven und beide Teams wollen den Kontakt zum Viertplatzierten Hildesheim nicht aus den Augen verlieren. Wer gewinnt schiebt sich sogar prompt auf den begehrten Tabellenrang Vier vor.
Der Ausgang ist jedoch völlig offen aber ein Unentschieden würde Warnemünde oder Cuxhaven nichts nützen. Beide Teams haben dem jeweils Anderen schon den Heimsieg weggeschnappt. Warnemünde gewann in Cuxhaven am 5.2. mit 14:12 und Cuxhaven gelang der Sieg in Rostock eine Woche später am 11.Februar mit 16:13(wobei die HSG im Schlussviertel bereits mit 13:9 führte und Cuxhaven dann das Spiel mit 7 Toren in Folge sensationell drehte), zudem gewannen beide jeweils ihr 1.Heimspiel gegen Hildesheim. In der 2.Liga-Nord wird in dieser Saison eine doppelte Hin- und Rückrunde gespielt, so dass sich nun die Mannschaften weitere zwei Male gegenüberstehen.
„Wir haben in der Zwischenzeit hart an unseren schwimmerischen Fähigkeiten gearbeitet, sowie beim Zweikampf und Passspiel feinjustiert. Wir wollen zum einen den Heimsieg, zum anderen müssen wir auch gewinnen, wenn wir nicht am Tabellenende kleben bleiben wollen. Ich sehe uns zu Hause als leichter Favorit aber die bittere wie total unnötige Heimpleite im Februar hat uns gezeigt, dass mit Cuxhaven bis in die Schlusssekunden zu rechnen ist,“ sagt HSG-Trainer Christian Strege. weiterlesen
Text u. Foto: J. Behlendorf
Schwimmen: (17. April 2023)
Trainingslehrgang am Bundesstützpunkt Potsdam
Vom 3. bis zum 6. April fuhr eine Auswahl von 12 Schwimmern/innen zu einem Trainingslehrgang nach Potsdam. Hier sollten sie sich explizit auf die Norddeutschen
Meisterschaften und die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen Ende April bzw. Ende Mai vorbereiten.
Im Fokus standen das Trainieren und Verbessern der Starts, Wenden und Übergänge. Täglich wurden 2 Wasser- sowie eine Athletikeinheit absolviert.
Ein Highlight für alle war die Nutzung des Strömungskanals. Hier wurde jeder Sportler/in per Video aufgezeichnet und erhielt in der Auswertung wertvolle Tipps von Fachleuten. Alle waren begeistert und bekamen im Nachhinein, zur Erinnerung, eine Aufnahme von sich vom Landesnachwuchstrainer zugesandt.
Alle teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler aus Anklam, Schwerin, Rostock und Neubrandenburg waren im „Haus der Athleten“ untergebracht und durften an der Sportlerverpflegung vor Ort teilnehmen.
Der Landesnachwuchstrainer und die Sportler/innen danken dem Team des Bundesstützpunktes ganz herzlich für die freundliche Unterstützung und die aufgeschlossene Zusammenarbeit.
Text: B. Dierke, A. Hunger; Foto: A. Hunger
Schwimmen: (12. März 2023)
PDF-Dokument [103.6 KB]
PDF-Dokument [286.3 KB]
Den Teampokal hat der SC Chemnitz von 1892 mit 11.878 Punkten, vor dem NSSV Delphin mit 10034 Punkten und dem PSV Schwerin mit 9409 Punkten gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!!
PDF-Dokument [1.4 MB]