Aktuelles

Herzlich Willkommen bei den Schwimmern, Wasserspringern und Wasserballern in Mecklenburg-Vorpommern!

Wasserspringen: 25. Mai 2023)

DSV-Teams für Welt- und Europameisterschaften nominiert

 

Jette Müller vom Wasserspringerclub Rostock wurde vom DSV für die Europa- und Weltmeisterschaften 2023 nominiert.

Zur EM geht es vom 22.-28. Juni ins polnische Rzeszòw. Gut zwei Wochen später, vom 14.-30. Juli, finden in Fukuoka (Japan) die Weltmeisterschaften statt.

Schwimmen: (23. Mai 2023)

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen

 

Heute beginnen in Berlin die diesjährigen DJM.

Für den SVMV gehen 11 Sportlerinnen und Sportler aus

4 Vereinen (HSG Uni Greifswald, SC EMPOR Rostock 2000,

PSV Schwerin und NSSV Delphin) an den Start. Die Titelkämpfe gehen noch bis

Samstag, 27. Mai. 

Homepage der Veranstaltung

Livestream

Livetiming

 

Schwimmen: (22. Mai 2023)

G. Schiller, K. Trog, K. Awe v.l.n.r.

Erster bundesweiter Schwimmabzeichentag

 

Mindestens 13.269 erfolgreiche Prüfungen bundesweit

Die Initiatoren des ersten bundesweiten Schwimmabzeichentags zogen am Sonntagabend (21. Mai) nach Abschluss der Veranstaltungen eine positive Bilanz. In hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer zusammengenommen mindestens 3544 Seepferdchen- und 9725 Schwimmabzeichen (4.662 Bronze, 3.198 Silber, 1.865 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, denn den Veranstaltern liegen nicht alle Zahlen vor.

Der Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern hat sich mit seinen Vereinen sport live und der DLRG Bezirk Rostock an dieser Aktion beteiligt.

Im Rostocker Hallenschwimmbad „Neptun“ wurden 35 Schwimmabzeichen abgelegt. (2x Gold, 17x Silber, 10x Bronze und 6 Seepferdchen).

Zufrieden mit der Beteiligung zeigten sich auch die Kooperationspartner.

Im Stralsunder „Hansedom“ konnten die ehrenamtlichen Prüfer  15 neue Schwimmabzeichen ausstellen. (10 Seepferdchen, 3 x Bronze, 1 x Silber, 1x Gold)

Der Schwimmabzeichentag lud dazu ein, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung zum sicheren Schwimmen zu informieren, sowie unkompliziert und spontan ein Abzeichen zu absolvieren.

Unser großer Dank gilt allen ehrenamtlich Beteiligten der Vereine.

Text: DSV; SVMV

Foto: SVMV

Prävention: (17. Mai 2023)

 

12. Landespräventionstag „Sport statt Gewalt –
Hass, Sexismus und Extremismus entgegentreten!“ am 22. Juni 2023 in Rostock

Schwimmen: (17. Mai 2023)

23. Kummerower-Seeschwimmen am 30. Juli 2023

Wasserball - 2. Liga: (17. Mai 2023)

Maurizio Reitzig am Ball

Warnemünde ringt Tabellenführer Laatzen ein 7:15 ab

Aufsteiger mit aufsteigender Formkurve im Ligaendspurt

 

Tabellenführer Laatzen bleibt weiter auf Kurs Aufstiegsturnier zur 1.Liga. Trotz etwas mühseliger Anreise und verspätetem Anpfiff bei der HSG Warnemünde, blieben die Niedersachsen siegreich.

„Wir haben sehr guten Wasserball gezeigt, haben mit ihnen mithalten können und waren mit Ausnahme des 3.Viertels auf Augenhöhe mit Laatzen. Das macht Mut auf der Zielgeraden der Saison,“ sagt HSG-Trainer Christian Strege nach dem 7:15(2:3, 1:3, 1:6, 3:3) im Heimspiel gegen die Sportliche Vereinigung.

Dem 1:0 für Laatzen folgte das 1:1 durch HSG-Center Adrian Reihs, der sich sehenswert durchsetzte. Danach übernahm Laatzen das Zepter, konnte Warnemünde aber lange Zeit nicht abschütteln. Kurz vor der Halbzeit stand es „nur“ 5:3 aus Laatzener Sicht und 14 Sekunden vor dem Halbzeitpfiff gelang in Überzahl das 6:3. Drei Tore Abstand sind eigentlich Nichts im Wasserball, wo doch durchweg zwischen 20 bis 30 Tore pro Spiel fallen, doch dieser empfindliche kleine Nackenschlag sollte Warnemünde im weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

Schwimmen: (16. Mai 2023)

Team M-V in Bremen

Norddeutsche Mehrkampfmeisterschaften in Bremen

 

Die Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften vom 13.5.23 bis 14.5.23 im neuen „Horner Bad“ in Bremen - das Highlight für die Jahrgänge 2012 & 2011. Aus Mecklenburg-Vorpommern nahmen insgesamt 12 Aktive aus drei Vereinen teil.

Nach einem guten Start am Samstag lagen Oskar Köckeritz und Zoe Reymers (SV Olympia Rostock) sowie Matti Pflüger (PSV Stralsund) auf Medaillenkurs.

Der 2. Tag (Sonntag) begann mit einer traurigen Nachricht - KEIN EINSCHWIMMEN aufgrund eines technischen Defektes an den Umwälzpumpen, welche über Nacht ausgefallen sind. So warteten über 250 Aktive mehr als 2 Stunden auf ein „GO“ des Veranstalters, der zusammen mit dem Badbetreiber alles daransetzte, das Problem zu lösen. Zwar konnten die Pumpen wieder in Betrieb genommen werden, jedoch war es unklar wie lange diese „Notlösung“ halten würde. Weiterhin war nicht abzusehen, wie lange es dauern würde den abgesenkten Chlorgehalt im Becken wieder auf ein „normales“ Niveau zu bringen. weiterlesen

Text u. Foto: A. Hunger

Wasserball - 23. Liga: (12. Mai 2023)

Kourosh Behradfar von der HSG mit der Nr. 11

Warnemünde in Hamburg erneut mit Lehrgeld

Aufsteiger verliert beim Absteiger klar mit 5:17

 

Beim letzten Spieltag in der 2.Liga-Nord gab es für die HSG Warnemünde an der Elbe nichts zu holen. Gegen den Bundesligaabsteiger Hamburger TB62 verloren die Rostocker klar und deutlich mit 5:17 (0:3, 1:4, 1:7, 3:3).

Der Beginn verlief gar nicht so schlecht wie es das Endergebnis vermuten lässt. Erst zum Ende des Startviertels konnten die Gastgeber in kurzer Folge Warnemündes Abwehr und Keeper Steidler bezwingen und mit 3:0 in die 1.Pause gehen. Die Abwehrarbeit der Hamburger und die bessere Chancenverwertung waren ihr Schlüssel zum Erfolg. „Wir haben uns schwer getan, sie zu überraschen und im Stellungsspiel sind sie einfach eine Klasse besser als wir,“ resümierte HSG-Trainer Strege die Hamburger Überlegenheit. Erst 20 Sekunden vor der Halbzeitpause 

weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

Schwimmen: (11. Mai 2023)

Schwimmen ist fürs ÜBER-LEBEN wichtig 

Mehr Sicherheit am Wasser

 

Schon vor der Pandemie hatten viele Kinder, auch nach dem 4. Schuljahr, noch kein Schwimmabzeichen erworben. Damit gelten sie als

NICHT sichere Schwimmer/innen. Das ergaben Studien der DLRG.

In den letzten 2 Jahren hat sich durch die monatelangen Schließungen der Schwimmbäder die Situation verschärft, da keine Schwimmkurse angeboten werden konnten.

Deshalb ist es nun umso wichtiger, dass der DOSB und die Schwimmverbände einen bundesweiten Aufruf gestartet haben:

„Geht wieder schwimmen – und zwar in Sicherheit“

Mit einem bundesweiten Aktionstag soll auf die gesellschaftlich sozial wichtige und relevante Arbeit der schwimmsporttreibenden Vereine aufmerksam gemacht werden.

Die  Aktion wird vom Schwimm-Verband M-V mit seinen Vereinen in Rostock, Stralsund und Wismar in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Schwimmmeister und der DLRG veranstaltet.

An diesem Tag ist es für alle möglich, ohne Voranmeldung, in die Schwimmhalle zu kommen und das Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold abzulegen. Alle mitmachenden Vereine stellen qualifizierte Prüfer für das Schwimmabzeichen zur Verfügung.

Text: B. Dierke

Hier kann das Schwimmabzeichen abgelget werden:
 

Wismar Durchführung durch DLRG Bezirk Wismar im „Wonnemar Wismar“.


Rostock im Hallenschwimmbad „Neptun“ von 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr, während des öffentlichen Schwimmens. Ausrichtender Verein ist die DLRG Bezirk Rostock.


Stralsund Aktionstag schon am 20. Mai , von 08:00 – 16:00 Uhr. Ausrichtender Verein ist „sportlive e.V.“ im HanseDom Stralsund.
 

Zentrale Informationen werden vom DSV über die offizielle Homepage www.schwimmabzeichentag.de veröffentlicht.

 

 

 

Schwimmen: (11.Mai 2023)

1. Tollenseseeschwimmen

 

Anlässlich des 775. Stadtjubiliäums Neubrandenburgs findet am

24. Juni 2023 das 1. Tollenseseeschwimmen statt.

Die Veranstalter bieten drei Strecken an und hoffen auf eine rege Teilnahme.

Für weitere Infos und die Anmeldung das Logo anklicken.

Wasserball - 2. Liga: (10. Mai 2023)

Stephan Behring im Tor der HSG

HSG Warnemünde nach dramatischem Finale auf Rang 4 in 3.Liga abgerutscht

Wasserballer entgleitet Überraschungssieg gegen Kiel

 

Für die zweite Vertretung der HSG Warnemünde bot das Saisonfinale in Kiel einige dramatische wie frustrierende Momente. Zwei Spiele standen gegen Keitum und Kiel noch auf dem Plan.

Im 1.Duell gegen Keitum waren die Vorzeichen klar. Die Sylter sind Favorit. Einer seit fast zwei Jahrzehnten unveränderten und somit eingespielten Truppe stand eine Nachwuchsmannschaft der HSG II, gespickt mit einigen Routiniers gegenüber. So übernahm Keitum auch prompt das Zepter und zog im 1.Viertel auf 6:1 davon. Im 2.Abschnitt rieben sich alle Beteiligten ein wenig die Augen, als Warnemünde Tor um Tor verkürzte und spielerisch zu überzeugen wusste. Mit einem knappen 6:9-Rückstand ging es in die 2.Halbzeit. Hier mussten die unerfahrenen Youngster der HSG II – das Team ist gemischt mit Spielern von Tri-Sport Schwerin und der HSG Warnemünde – den robusteren Keitumern den Vortritt lassen. Die enge Deckung der Insulanern zwang die HSG zu einfachen Fehlern im Spielaufbau und leichte Ballverluste waren zu oft die Folge. Keitum zog davon und gewann am Ende deutlich mit 17:8. „Wir haben gegen Keitum guten Wasserball gezeigt und uns phasenweise richtig stark präsentiert. Dank unseres Torhüters Stephan Behring konnten wir lange um eine Überraschung mitkämpfen, die am Ende nicht gelang,“ sagte HSG II-Kapitänin Jessica Hembus nach der Partie.

Am vollgepackten Spieltag in Kiel, stand nun das Duell um  weiterlesen

Text u. Bild: J. Behlendorf

Schwimmen: (09. Mai 2023)

10. Landespokal im Schwimmen

 

10. Landespokal Ausschreibung.pdf
PDF-Dokument [572.1 KB]

Wasserball- 2. und 3. Liga (05. Mai 2023

HSG`s Iraner K. Behradfar mit der Nr. 11 wieder dabei

Beide Teams von Warnemünde auswärts im Einsatz

Wasserballer nur mit Außenseiterchancen in ihren Spielen

 

Am Samstag geht es für die 2.Mannschaft der HSG Warnemünde in der 3.Liga zu ihren finalen zwei Saisonspielen nach Kiel. Dort empfängt die HSG II zunächst den bisher ungeschlagenen Tabellenführer TV Keitum aus Sylt, im direkten Anschluss duellieren sich Keitum und der SV Wiking Kiel um die Meisterschaft in der 3.Liga, ehe danach noch die Partie der Kieler gegen Warnemünde II ansteht. „Nach Lage der Dinge werden wir gegen Keitum keine echte Siegchance haben. Wenn wir alles zusammenbekommen und Kiel vielleicht im Duell gegen Keitum etwas Kräfte verloren hat, könnte vielleicht gegen die Kieler im letzten Saisonspiel etwas möglich sein,“ sagt HSGII-Kapitänin Jessica Hembus. Immerhin verlor die HSG das Hinspiel nach verpatztem Beginn (0:5) mit 14:19 gegen den SV Wiking. Rein rechnerisch scheint also etwas möglich zu sein.  weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

Wasserspringen: (04. Mai 2023)

Spannende Wettkampfwoche beim 10. Youth Diving Meet in Dresden

In der letzten Woche fand vom 27. bis zum 30. April das zehnte International Youth Diving Meet in Dresden statt. Knapp 150 Athlet*innen der A- und B-Jugend aus aller Welt, unter anderem Kanada, Australien und den starken europäischen Wasserspring-Nationen Ukraine und Großbritannien konkurrierten hier im starken Teilnehmer*innenfeld in den Disziplinen vom 1-Meter Brett, 3-Meter Brett, im Turmspringen und im 3-Meter Synchronspringen. Mit dabei waren mehr als zehn Rostocker Sportler*innen in allen Altersklassen und Disziplinen.

Ein Teil der Sportler wurde vom Deutschen Schwimmverband für die deutsche Mannschaft nominiert: Espen Prenzyna (Turm A-Jgd.), Ole Rösler (Turm A-Jgd.), Helena Böhnke (1m, 3m A-Jgd.), Finn Awe (1m, 3m B-Jgd.) und Iven Prenzyna (3m, 3m-Synchron, Turm B-Jgd.). Der Rest nahm am Wettbewerb für den WSC Rostock teil: Eric Lepère (1m B-Jgd.), Aliana 

Reihs (3m, Turm B-Jgd.), Zoé Schneider (1m B-Jgd.), Emily Steinhagen (1m, 3m A-Jgd.), Felicitas Bonk (1m A-Jgd.) und Mahi Gruchow (1m, 3m A-Jgd.). Sylvana Ayala-Rodriguez musste leider krankheitsbedingt ihre Teilnahme absagen.

Das Trainerteam bestand aus Michail Sachiasvili, Slava Khamulkin und Lucas Orlowski.

weiterlesen

Text: L. Orlowski/ Foto: WSC Rostock

Schwimmen: (04. Mai 2023)

28. Norddeutscher Jugendländervergleich im Schwimmen

JLV 2023 Ausschreibung.pdf
PDF-Dokument [466.0 KB]

Wasserball: (03. Mai 2023)

Fünf Tore von Konrad Meyer reichten nicht

HSG Warnemünde verpasst Big Points gegen Hildesheim

Wasserballer unterliegen Hildesheim nach irrem Spielverlauf

 

Überraschung verpasst. Zweitligist Warnemünde verliert auf der Zielgeraden mit 11:14 (3:3, 5:1, 2:5, 1:5) beim SC Hellas Hildesheim und verpasst damit eine Riesenchance auf den 4.Tabellenplatz.

„Wir haben heute eines unserer besten Spiele abgeliefert. Bis ins 3.Viertel lief alles nach Plan, doch am Ende waren wir zu gierig und uns ging leider die Luft aus,“ fasste Trainer Christian Strege ein Wechselbad der Gefühle zusammen.

Die HSG musste auf sechs Spieler im Vergleich zur Vorwoche beim 8:6-Heimsieg über Cuxhaven verzichten und reiste daher mit geringen Erwartungen und Siegchancen nach Niedersachsen. „Wir mussten den Kader komplett umbauen und auf bewährte Stammkräfte verzichten, daher waren wir selbst etwas überrascht als wir zur Halbzeit mit 8:4 vorne lagen,“ sagte Konrad Meyer, der heute mit fünf Toren am erfolgreichsten für die HSG war.

weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

Nächstes Spiel

07.05.23, 16.30 Uhr, Hamburger TB62 – HSG Warnemünde

Wasserspringen: (03. Mai 2023)

Paula Wieck u. Jan Chrobak

Rostocker Wasserspringer zu Gast in Leipzig zur TALENTIADE

 

Am vergangenen Wochenende traten 23 Sportler und die Trainerinnen Wenke Warninck und Vita Valko, den Weg nach Leipzig an. Nach der Coronazeit erfolgte die Unterbringung wieder in Gastfamilien der Leipziger Sportler.

Am Samstag fanden die Einzelwettkämpfe der JG 2014-2012 statt und am Sonntag sprangen Jan und Paula/ Hanne und Lara im Teamwettkampf, bevor es wieder mit dem Reisebus zurück an die Ostsee ging. Dankeschön an die OSTSEEWELLE für die Unterstützung durch die Aktion: Scheine für Vereine!

Erfolgreichste Sportlerin war Paula Wieck, die 1x Gold und 1x Silber (Team)erkämpfte. Paula trainiert bei Frau Warninck zeigte zum wiederholten Male, dass sie ihre Serie gut zu Wasser bringen kann und dafür hohe Wertungsnoten erhalten kann.

Die Rostocker Sportler Mira(2012), Malou(2013), Ben(2013) und Carla(2014) konnten sich über eine Bronzemedaille freuen und belohnten sich für ihre gezeigten Sprünge.

Am letzten Tag sicherte sich der WSC Rostock durch Jan und Paula im Teamwettbewerb noch eine Silbermedaille, unterstützt und angefeuert durch die gesamten Mannschaft.

Weitere Ergebnisse zeigten, dass der WSC Rostock eine sehr gute Nachwuchsarbeit leistet.

weitere Ergebnisse

Nächstes Ziel ist im Juni der Sichtungswettkampf für die Jahrgänge 2012/2013 in Dresden, wo es erneut um Medaillen geht.

Text: Simone Pietsch/ Foto: WSC Rostock

 

Schwimmen: (02. Mai 2023)

14 Medaillen und fünf Finalteilnahmen bei den

Norddeutschen Meisterschaften im Schwimmen in Braunschweig

 

Vom 28.04.-30.04.2023 fanden in Braunschweig die Norddeutschen Meisterschaften im Schwimmen statt.

24 Aktive vom SC Empor Rostock 2000, dem NSSV Delphin Neubrandenburg, dem PSV Stralsund, der HSG Uni Greifswald und dem PSV Schwerin gingen an den Start.

Insgesamt holten die Schwimmerinnen und Schwimmer des Verbandes 14 Medaillen, davon zwei Gold- acht Silber- und vier Bronzemedaillen.

Norddeutsche Meistertitel errangen Lentje Dierke, Jahrgang 2010 und Leon Engelmann, Jahrgang 2010 jeweils über 50m Schmetterling. Lentje gewann dazu die Silbermedaille über 100m Schmetterling.

Beide Nachwuchshoffnungen des Verbandes starten für den SC Empor Rostock 2000. Ebenfalls für die Rostocker gewannen Georg Alexander Kloss, Jahrgang 2008 über 400m Freistil, Henry Meyer, Jahrgang 2009 über 50m Freistil und Marc Tiedemann, Jahrgang 2010 die Bronzemedaille.

Erfolgreichste Starterin bei den Meisterschaften war Jette Henriette Schindler von der HSG Uni Greifswald. Sie gewann im Jahrgang 2006 fünfmal Silber über 50m Rücken, 50m Brust, 100m Schmetterling, 200m Schmetterling und 200m Lagen. Dazu erreichte sie über 50m Schmetterling den dritten Platz. Über 200m Lagen, 100m Schmetterling und 200m Schmetterling qualifizierte sie sich für das offene Finale und belegte dort zweimal den undankbaren vierten Platz und wurde über 200m Schmetterling Siebte. Für den PSV..... weiterlesen

Text: S. Faulenbach

Wasserball - 2. Liga: (26.April 2023)

Ben Ramforth-weiße Kappe Nr. 13-fast komplett unter Wasser

HSG Warnemünde ringt in Defensivschlacht Cuxhaven nieder

Wasserballer im Aufsteigerduell mit 8:6 erfolgreich

 

Der 2.Heimsieg ist perfekt. Die Wasserballer der HSG Warnemünde gewannen das Aufsteigerduell gegen Neptun Cuxhaven denkbar knapp mit 8:6 (2:1, 3:0, 1:3, 2:2) und schoben sich so in der Tabelle vom sechsten auf den vierten Rang in der 2.Liga-Nord vor.

Es begann im Grunde fast wie immer. Die Offensivspezialisten der HSG, Konrad Meyer und Peter Blumberg, eröffneten mit ihren Treffern zum 2:0. Cuxhaven konnte aber kurz vor der 1.Viertelpause noch den Anschluss erzielen. Danach entwickelte sich in der torarmen Partie vor allem ein Defensivspektakel. Warnemündes Keeper Fabian Schulz überzeugte neben diversen Glanzparaden im Spiel auch mit zwei gehaltenen Strafwürfen und hielt seine Vorderleute somit in der Spur. „Wir haben heute defensiv hin und wieder schwach gestanden aber unser Torhüter hat uns auf der Siegerstraße gehalten,“ sagte HSG-Kapitän Niklas Heese nach der Partie. Acht Zeitstrafen und vier Strafwürfe gegen die HSG und nur ein Strafwurf und drei Zeitstrafen gegen Cuxhaven sprachen eine weiterlesen

Text u. Foto: J: Behlendorf

 

Nächstes Spiel:

29.04.23, 16.00 Uhr SC Hellas Hildesheim – HSG Warnemünde – (Schwimmhalle Wasserparadies)

 

Schwimmen: (26. April 2023)

Frühjahrsschwimmfest in Hamburg am 23. April 2023

 

Am Sonntag ging es für 8 Sportler*innen zum Frühjahrsschwimmfest nach Hamburg.

Zu Gast waren die Schwimmer*innen beim Hamburger Schwimm-Club r.V. von 1879, in einer leider etwas beengten Schwimmhalle. Der Wettkampf war beliebt und entsprechend viele Teilnehmer*ìnnen wollten dabei sein.

Trotzdem war es ein ruhiger, langer und erfolgreicher Tag aus Sicht der Rostocker.

8 Teilnehmer*innen vom SV Olympia und SC Empor 2000 e.V. erkämpften, bei insgesamt 33 Starts, 21 erste Plätze in den jeweiligen Jahrgängen.

Es galt weitere Wettkampferfahrungen zu sammeln und alle waren erfreut, dass es viele Bestätigungen und auch Verbesserungen, der bei den Landesmeisterschaften kürzlich gezeigten Leistungen, gab.

Am Ende des Tages traten alle Sportler*innen, erschöpft aber glücklich, den Heimweg nach Rostock an.

Text: A. Hunger, B. Dierke

Schwimmen: (25. April 2023)

Mecklenburg-Strelitzer 12-Stunden-Schwimmen

 

Veranstaltung der DLRG Ortsgruppe Strelitz

Mecklenburg- Strelitzer-12 Stunden Schwimmen und
6 Stunden Kinderschwimmen am 13. Mai 2023

Informationen.pdf
PDF-Dokument [98.2 KB]

Hauptausschuss (24. April 2023)

Hauptausschuss Schwimm-Verband MV

 

am 22. April 2023 lud der Schwimm-Verband MV seine Mitglieder zu einem Hauptausschuss ein.
Auf der Tagesordnung standen Beratung und Beschlussfassung in verschiedenen Angelegenheiten, Genehmigung des Jahresabschlusses 2022 und die Entlastung der Schatzmeisterin für das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Vorstand konnte durch die erfolgreiche Durchführung der Deutschen Meisterschaften der Masters einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 vorlegen und dieser wurde auch bestätigt.

Zunächst ging es um das Thema Prävention sexualisierter Gewalt im Sport (PSG). Die Präventionsbeauftragte des Schwimm-Verbandes, Frau Dr. Franka Leperé, präsentierte den Mitgliedern ein neu erstelltes Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport und stellte dieses im Nachgang den Vereinen zur Verfügung. Es ist ihr gelungen eine Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Konzeptes zu gründen.

Im Anschluss wurde im gemeinsamen Gespräch auf die Berichte der einzelnen Fachsparten eingegangen bzw. diese ergänzt. Das Ergebnis war sehr positiv. So konnte in der Fachsparte Wasserball über die Entwicklung eines Bundesnachwuchskaders in den Reihen des WSW berichtet werden.  Auch die Kooperation zwischen einzelnen Vereinen wird praktiziert und trägt zur Erweiterung des Trainings- und Wettkampfbetriebes bei.
Wasserspringen ist nach wie vor ein Garant für erfolgreiche Trainingsarbeit am Stützpunkt Rostock. Mit 19 Kadersportlern führen sie ein großes Team.
Im Schwimmen ist ebenfalls ein Entwicklungsprozess zu erkennen. So hat Anklam eine neue Schwimmhaller erhalten und in Wolgast laufen bereits intensive Gespräche für eine neue Halle.

Eine kontroverse Diskussion wurde über die Mitgliedermeldung einzelner Vereine an den SVMV geführt. Dies führt zu Dissonanzen im Haushaltssicherungskonzept des Verbandes in der Perspektive. Hier wurde noch einmal nachdrücklich gebeten, das Verhalten zu überdenken und zu korrigieren. Zukünftig sind auch der Landessportbund, die Fachverbände, Vereine und auch die Politik gefordert, damit eine exakte Bestandserhebung durch objektive und nicht veränderbare Gegebenheiten möglich wird.

Gesamtbetrachtet war es ein Hauptausschuss mit vielen positiven Bilanzen und konstruktiven Gesprächen. Aber es gibt auch viele Projekte und das eine oder andere Thema, welche aufgegriffen werden können. Gemeinsames Handeln  immer im Sinne der Sportler*innen und den Fokus auf ein gemeinsames Umsetzen dieser Ziele zu richten, ist das Credo des Schwimm-Verbandes.

Zum Schluss wurde auf das nächste größere Ereignis des Schwimm-Verbandes eingegangen.

Am 21. Mai 2023 findet an den Standorten Anklam, Neubrandenburg, Rostock, Stralsund, Schwerin und Wismar der bundesweit organisierte „Schwimmabzeichentag“ statt. Organisiert und koordiniert wird er mit den jeweiligen Vereinen des Schwimm-Verbandes, der DLRG, dem Bund der Schwimmmeister und dem DOSB.

Text: B. Dierke, A. Feldmann

Wasserspringen: (21. April 2023)

Erfolgreiche Rostocker Beteiligung am 8-Nationen Jugendländerkampf in Lausanne

 

In der vergangenen Woche fand am 15. und 16. April der 8-Nationen Jugendländerkampf im schönen Lausanne (Schweiz) statt. Dort wurde eine Delegation der Jugendnationalmannschaft hingeschickt, um Deutschland im Länderkampf zu vertreten. Aus Rostock wurden Finn Awe, Iven Prenzyna und Helena Böhnke eingeladen, um bei den Kunstspring-Wettbewerben vorne mitzuspringen. Betreut wurden sie von Trainer Lucas Orlowski.

Finn konnte sich im 3-Meter Kunstspringen gegen die internationale Konkurrenz aus Italien, der Schweiz, Spanien, Norwegen und Schweden durchsetzen und den Wettbewerb gewinnen. Iven belegte hier Platz sechs. Vom 1-Meter Brett belegten die beiden Platz 5 (Iven) und Platz 6 (Finn).

Auch Helena konnte sich eine Medaille erkämpfen. Nachdem sie vom 3-Meter Brett Platz sechs erreichte, schaffte sie von 1-Meter den Sprung auf das Treppchen und belegte Platz drei.

Herzlichen Glückwunsch an die drei Sportler und weiterhin viel Erfolg bei der Vorbereitung auf die kommenden Wettkämpfe.

Text u. Fotos: L. Orlowski

Wasserball 2. LIga: (20. April 2023)

Voller Einsatz - HSG-Kapitän Niklas Heese

Vorankündigung - Heimspiel am 22. April

 

HSG Warnemünde gegen Cuxhaven unter Zugzwang

Wasserballer müssen Aufsteigerduell vor heimischer Kulisse gewinnen

 

Am Samstag geht es nach knapp einmonatiger Pause wieder für die HSG Warnemünde in der 2.Liga-Nord weiter. Zu Gast ist Mitaufsteiger Cuxhaven und beide Teams wollen den Kontakt zum Viertplatzierten Hildesheim nicht aus den Augen verlieren. Wer gewinnt schiebt sich sogar prompt auf den begehrten Tabellenrang Vier vor.

Der Ausgang ist jedoch völlig offen aber ein Unentschieden würde Warnemünde oder Cuxhaven nichts nützen. Beide Teams haben dem jeweils Anderen schon den Heimsieg weggeschnappt. Warnemünde gewann in Cuxhaven am 5.2. mit 14:12 und Cuxhaven gelang der Sieg in Rostock eine Woche später am 11.Februar mit 16:13(wobei die HSG im Schlussviertel bereits mit 13:9 führte und Cuxhaven dann das Spiel mit 7 Toren in Folge sensationell drehte), zudem gewannen beide jeweils ihr 1.Heimspiel gegen Hildesheim. In der 2.Liga-Nord wird in dieser Saison eine doppelte Hin- und Rückrunde gespielt, so dass sich nun die Mannschaften weitere zwei Male gegenüberstehen.

„Wir haben in der Zwischenzeit hart an unseren schwimmerischen Fähigkeiten gearbeitet, sowie beim Zweikampf und Passspiel feinjustiert. Wir wollen zum einen den Heimsieg, zum anderen müssen wir auch gewinnen, wenn wir nicht am Tabellenende kleben bleiben wollen. Ich sehe uns zu Hause als leichter Favorit aber die bittere wie total unnötige Heimpleite im Februar hat uns gezeigt, dass mit Cuxhaven bis in die Schlusssekunden zu rechnen ist,“ sagt HSG-Trainer Christian Strege.   weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

Wasserball: (17. April 2023)

Wasserball DSV-Endrunde U16 weiblich in Rostock – WSW Rostock mit Platz 6

 

Der DSV hat in dieser Saison mit der U16 Bundesliga für den weiblichen Nachwuchs einen neuen Wettbewerb gestartet. Nach einer Hin- und Rückrunde, die in Turnierform ausgetragen wurde, richtete am Wochenende der WSW Rostock die Endrunde in der Neptunhalle aus. Esslingen und Chemnitz waren als Erstplatzierte für die Halbfinals gesetzt. Die anderen beiden Halbfinal-Plätze spielte der WSW Rostock (6. Platz nach der Punktspielrunde) gegen Uerdingen (3.) und Hamburg (5.) gegen Hildesheim (4.) aus.

In der Auftaktpartie der WSW-Mädchen gegen den SV Bayer Uerdingen 08 waren die Rostockerinnen über weite Strecken das bessere Team. Die Führung wechselte im Spielverlauf mehrmals. Als die Gastgeberinnen mit einer 7:6-Führung ins letzte Viertel gingen, sah alles nach einer möglichen Sensation aus  - Rostock im Halbfinale.  Uerdingen machte zwei schnelle Tore, Rostock glich nochmal aus. Doch dann trumpfte Uerdingen in den letzten drei Minuten mit drei Distanzwürfen zum 11:8-Endstand auf und verhinderte die erste gewaltige Überraschung des Turniers. weiterlesen

Text: U. Richter

Foto (privat): vorne von links: Greta Pannier, Käthe Herrmann, Minea Schwarzer, Anastasia Suchkarova, Thea Böhnke, Marie Ziems und hinten von links Victoria Vassermann, Marit Schimanski, Victoria Altenburg, Emma Bodenburg, Mathilda Hoffmann, Lilly Kröger, Elisa Zopf, Lina Kob

 

 

Schwimmen: (17. April 2023)

12 SportlerInnen aus 4 Vereinen

Trainingslehrgang am Bundesstützpunkt Potsdam

 

Vom 3. bis zum 6. April fuhr eine Auswahl von 12 Schwimmern/innen zu einem Trainingslehrgang nach Potsdam. Hier sollten sie sich explizit auf die Norddeutschen Meisterschaften und die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen Ende April bzw. Ende Mai vorbereiten.
Im Fokus standen das Trainieren und Verbessern der Starts, Wenden und Übergänge. Täglich wurden 2 Wasser- sowie eine Athletikeinheit absolviert.

Ein Highlight für alle war die Nutzung des Strömungskanals. Hier wurde jeder Sportler/in per Video aufgezeichnet und erhielt in der Auswertung wertvolle Tipps von Fachleuten.  Alle waren begeistert und bekamen im Nachhinein, zur Erinnerung, eine Aufnahme von sich vom Landesnachwuchstrainer zugesandt.

Alle teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler aus Anklam, Schwerin, Rostock und Neubrandenburg waren im „Haus der Athleten“ untergebracht und durften an der Sportlerverpflegung vor Ort teilnehmen.

Der Landesnachwuchstrainer und die Sportler/innen danken dem Team des Bundesstützpunktes ganz herzlich für die freundliche Unterstützung und die aufgeschlossene Zusammenarbeit.

Text: B. Dierke, A. Hunger; Foto: A. Hunger

 

Wasserball: (14. April 2023)

Spielstätte Inselpark in Hamburg

Warnemündes Jungwasserballer am Samstag in Hamburg aktiv

HSG Warnemünde mit zwei wichtigen Duellen vor der Brust

 

Am Samstag geht es für die Jugendlichen der HSG Warnemünde endlich wieder in den Spielbetrieb. Am Samstag den 15.4.2023 reist das Mixed-Team mit Sportlern von Tri-Sport Schwerin unter der Federführung der HSG Warnemünde nach Hamburg zum anstehenden Spieltag in die Schwimmhalle „Inselpark“ nach Hamburg-Wilhelmsburg. Gegner werden dort um 13.45 Uhr die Kaderschmiede der SV Georgsmarienhütte und das Team des Hamburger TB62 ab 16 Uhr sein. Mit vor Ort beim 7-Spiele umfassenden Termin sind auch Cuxhaven, WSW Rostock, SG Schöneberg und der SV Bremen10, die jedoch in ihren Überkreuzduellen an diesem Tag nicht gegen Warnemünde antreten werden.

In der Tabelle rangiert die HSG derzeit auf Platz 3, ausgerechnet hinter dem Gastgeber Hamburg und Tabellenführer Georgsmarienhütte. Es geht daher für alle drei Teams um nichts weniger als die Tabellenführung in der Nord-West Liga.

Text und Foto: J. Behlendorf

Wasserball - Weiterbildung: (13. April 2023)

Der Berliner Schwimm-Verband bietet 2 Online-Seminare an

 

Fortbildung für C-/B-Trainer Wasserball – Online-Seminar in 2 Modulen

Thema:

"Mental stark: Wie Trainer ihre Spieler zu noch besseren Leistungen führen können!"

Inhalte:

Grundlagen und Ansatzpunkte der modernen Sportpsychologie und des Mental-Coachings mit praktischen Tipps für den Traineralltag im Training und im Wettkampf (Athleten- und Trainer-Typen, Umgang mit Druck und Anspannung, Kommunikation im Training und im Wettkampf)

Termine:

02.09.2023 und 03.09.2023 - jeweils 10.00 – 16.00 Uhr

Anzahl Lerneinheiten: insgesamt 15

 

Das Angebot ist freigeschaltet und auf der BSV-Homepage einsehbar.

https://www.berliner-schwimm-verband.de/seminare/

Bis zum Meldeschluss (11.08.2023) bzw. bis zur Auslastung der maximalen Teilnehmerzahl (14) sind Anmeldungen online möglich. Bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl von 5 findet die Fortbildung nicht statt.

 

Schwimmen: (06. April 2023)

Landesmeisterschaften - Dankeschön!

 

Nach drei Tagen mit spannenden Wettkämpfen und großartigen Leistungen unserer Aktiven, möchte ich mich als Schwimmwart bei allen Helferinnen und Helfern für den reibungslosen Ablauf der Meisterschaften bedanken.

Die Geschäftsstelle hat einen super Job gemacht und den Wettkampf perfekt vorbereitet, die Vertreter der Vereine haben während der Meisterschaften hervorragend unterstützt, es hat wieder einen konstruktiven Schwimmausschuss gegeben. Mein spezieller Dank geht an das ehrenamtlich arbeitende Kampfgericht und an das Team der Zeitmesstechnik. Ohne die fleißigen Kampfrichterinnen und Kampfrichter wäre kein Wettkampf im Schwimmen denkbar. Es ist nicht selbstverständlich seine Freizeit am Beckenrand zu verbringen. Und wenn es bei der Durchführung unserer Wettkämpfe einmal offene Fragen gibt, weil sich Bestimmungen ändern oder es Unsicherheiten bei der Umsetzung von Regelungen gibt, dann verstehe ich das immer als Chance im gemeinsamen Austausch und im Finden von gemeinsamen Lösungen, unsere Veranstaltungen noch attraktiver zu gestalten. All dies hat zurückblickend am vergangenen Wochenende wunderbar funktioniert. Darüber bin ich froh und dankbar und ich bin stolz auf alle, die zum Gelingen der Meisterschaften beitrugen.

Stefan Faulenbach

 

Schwimmen: (05. April 2023)

Landesmeisterschaften 2023

 

Hiermit veröffentlichen wir lt. Ausschreibung "Allgemeine Bestimmungen

Punkt 5" die ENM-pflichtigen Verstöße.

 

 

Bereinigte ENM-Liste
ENM Landesmeisterschaften.pdf
PDF-Dokument [210.7 KB]

Schwimmen: (05. April 2023)

3 spannende und sportliche Tage liegen hinter 208 Sportler*innen aus 12 Schwimmvereinen Mecklenburg-Vorpommerns. Auf insgesamt 46 Strecken konnten sich die Teilnehmer*innen miteinander messen. In insgesamt 235 Läufen mit 1243 Einzelstarts und 66 Staffelstarts wurden 223 erste Plätze vergeben. Teilnehmender stärkster Verein war der NSSV Delphin Neubrandenburg mit 68 Sportler*innen und 463 Einzelstarts.
Gerade bei den Staffeln kochte die Stimmung in der Halle hoch und die teilnehmenden Sportler*innen wurden von ihren Vereinskameraden per Stimme zu Höchstleistungen angetrieben.
Der Pokal für die punktbeste Leistung weiblich ging an Antonia Czech vom PSV Schwerin und der Pokal punktbeste Leistung männlich ging an Marc Tiedemann vom SC Empor Rostock.
Zu Beginn des Wettkampfes wurden die Berufungsurkunden zum Landeskader, durch den Vizepräsidenten des Schwimm-Verbandes Andreas Feldmann, an die entsprechenden Sportler*innen übergeben.
Eine besondere Freude war es dem Schwimm-Verband MV, dem Vorsitzenden des Fachausschusses Schwimmen im Schwimm-Verband MV, Stefan Faulenbach, in Anerkennung seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit, mit der Ehrennadel in Silber des Schwimm-Verbandes MV auszeichnen zu können. Nur durch die vielen sich ehrenamtlich einsetzende Menschen im Sport, ist es heutzutage noch möglich, den vielen Kindern und Jugendlichen solche sportlichen Erlebnisse bieten zu können.

Text und Bilder: B. Dierke

 

Landesmeisterschaften Schwimmen (03. April 2023)

 

Protokoll LM 2023.pdf
PDF-Dokument [391.4 KB]
Medaillenspiegel_-_Gesamt.pdf
PDF-Dokument [83.2 KB]

Weiterbildung: (31. März 2023)

Kinderschutz im Sport - Impulslehrgang 

 

Der DLRG- Landesverband Mecklenburg-Vorpommern bietet den Lehrgang

am 22. Mai 2023 von 17:00 - 20:00 Uhr als Online-Seminar an.

Für dei Teilnahme an dieser Fortbildung werden 5 Lehreinheiten zur Verlängerung der Trainerlizenzen angerechnet.

 

Die Teilnehmergebühr beträgt 25,00€. Anmeldeschluss ist am 14. Mai um 18:00 Uhr.

Nähere Infos gibt es direkt bei der DLRG unter diesem Link:

https://mecklenburg-vorpommern.dlrg.de/lehrgaenge/kinderschutz-im-sport-impulslehrgang-in-190183-s/#seminarDetail

 

Landesmeisterschaften Schwimmen: (27. März 2023)

 

Am Samstag und Sonntag gibt es im Foyer der Schwimmhalle wieder einen Kuchenstand.

Für warme Mahlzeiten hat das Bistro an beiden Tagen geöffnet.

 

Wasserspringen: (27. März 2023)

Die Mannschaft des WSC Rostock

Nordwassercup 2023 Rostock

 

Am Wochenende fand in der Neptunschwimmhalle der 17. Nordwassercup statt. Insgesamt 120 Sportler und Sportlerinnen aus 5 Bundesstützpunkten kämpften um die begehrten Pokale.

Der WSC Rostock belegte Platz 2 in der Mannschaftswertung hinter dem SC DHfK Leipzig. Eine super Leistung!!!

Unsere Wasserspringer ersprangen 5 Nordwassercup- Pokale.

1 . Platz      Carla Hügelmann  JG 2014

2 . Platz     Malou Klement JG 2013 und Lara Wigger JG 2012

3 . Platz      Hanne Steinhagen JG 2012 und Greta Burk JG 2015

Es gab viele weitere gute Platzierungen:

Platz 4: Mira Germerodt  JG 2012 und Juliana Mank  JG 2013

Platz 5: Paula Wieck JG 2012 und Elisabeth Jänsch JG 2014

Platz 6: Dean Felske JG 2014 und Jan Chrobak JG 2012

Für unsere Jüngsten des JG 2015 war es der 1. nationale Vergleich und sie waren schon sehr aufgeregt.

Nach längerer Pause wurden die Leipziger Kinder wieder in Rostocker Gastfamilien untergebracht. Ein großes Dankeschön an die Familien, die diesen Austausch wieder ermöglicht haben!

Unser nächstes Trainingsziel ist die Talentiade in Leipzig vom 28.-30.4.23. Dort können sich unsere Wasserspringer wieder mit anderen messen. Bis dahin heißt es fleißig trainieren und an den technischen Schwerpunkten gemeinsam mit den Trainern arbeiten.

Text u. Foto: Simone Pietsch

 

 

Schwimmen: (25. März 2023)

Landesmeisterschaften 2023
Meldeergebnis LM23.pdf
PDF-Dokument [302.7 KB]

Wasserball- 2. und 3. Liga: (23. März 2023)

HSG Wasserballkappen

Wasserballerteams der HSG Warnemünde bleiben punktlos

HSG I und HSG II verlieren beim Doppelspieltag in Rostock

 

Am Sonntag waren beide Teams der HSG Warnemünde die perfekten Gastgeber und überließen sowohl in der 2.Liga-Nord dem Hamburger TB62, als auch in der 3.Liga SH-MV dem SV Wiking Kiel die Siege in den Punktspielen.

Den Anfang machte die 2.Vertretung der HSG gegen die Fördestädter aus Kiel. Nach einem total verschlafenen Start und der Hypothek eines 0:5-Rückstandes nach nur drei(!) Minuten, begann Warnemünde II mit dem Wasserballspielen. Trainer Steffen Klukas haderte nach der Partie mit diesem Umstand: „Wir haben genau das angesprochen, doch all die Warnung half nichts und erst nach dem Nackenschlag sind wir aufgewacht. Leider zu spät, denn heute war ein Sieg drin.“

In der tat drehte die HSG danach auf und kämpfte sich mühsam zurück ins Spiel. Jessica Hembus verkürzte auf 4:6, doch Kiel nutzte weiterhin individuell-punktuelle Schwächen in der HSGII-Abwehr und verschaffte sich im Spielverlauf immer wieder Luft und Vorsprung. Ende des 3.Viertels verkürzte  weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

Wasserspringen: (20. März 2023)

das erfolgreiche WSC-Team

Rostocker Stützpunkt stellt erfolgreichste Mannschaft bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der C-Jugend in Dresden

Vom 16. bis zum 19. März fanden in Dresden die Deutschen Hallenmeisterschaften der C-Jugend im Wasserspringen statt. Der Rostocker Stützpunkt ging mit 9 Sportler*innen und 2 Trainer*innen an den Start. Mit dabei waren Luise Rätzel, Elisa Holtz, Emma Yasmin Grube, Julien Prinz und Jonathan Roost aus dem Jahrgang 2010 und Jella Kiphut, Charlotte Bonk, Anna Kowitz und Emil Goele aus dem Jahrgang 2011. Betreut wurden die Aktiven von Wenke Warninck und Lucas Orlowski. Die Mannschaft reiste am Dienstag per Zug an, damit sich  alle frühzeitig an die Wettkampfbedingungen an Land und in der Schwimmhalle gewöhnen konnten. Nach Trainingseinheiten am Dienstagnachmittag und Mittwoch starteten die Meisterschaften am Donnerstagmorgen mit der alljährlichen Überprüfung der Leistungsvoraussetzungen im Landbereich, bei der sofort am ersten Tag alle Sportler mit Normwerten weit über den 100% glänzen konnten. Besonders hervorzuheben sind hier Elisa mit 134%, Anna mit 130% und Luise mit 125% der Norm. weiterlesen

Text u. Foto: L. Orlowski

Landesmeisterschaften Schwimmen

vom 31.03. - 02.04.2023

 

Update (16.03.2023)

 

 

Wie im Schwimmausschuss besprochen, wurde die Ausschreibung der Landesmeisterschaften 2023 um Punkt 2.1 ergänzt.

 

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass aufgrund der Hallenkapazität keine Zuschauer und Eltern zugelassen sind.

 

 

Ausschreibung LM Schwimmen
A_LM_2023_V1.1.pdf
PDF-Dokument [192.1 KB]

Wasserball: (16. März 2023)

Torben Meyn von der HSG II

Zweitligist mit Heimspiel und Verschnaufpause vor der Brust

HSG Warnemünde empfängt Hamburg in der Neptunhalle, HSG II auch aktiv

 

Am Sonntag gilt es noch einmal für die Wasserballer von Warnemünde in der 2.Liga-Nord die Kräfte zu bündeln und gegen Hamburg abzuliefern. Danach geht es für die HSG in eine einmonatige Verschnaufpause bis Ende April.

„Gegen Hamburg sind wir Underdog, haben im letzten Spiel zu Hause vor knapp einem Monat mit 5:15 verloren. Sie wollen als Absteiger wieder aufsteigen, wir wollen als Aufsteiger die rote Laterne in der Liga abwenden,“ sagt Warnemündes Trainer Christian Strege vor der Partie. Anpfiff in der Rostocker Neptunhalle ist 14Uhr.

Bereits um 12Uhr an selber Stelle steigt die zweite Mannschaft der HSG ins Wasser. Gegen den SV Wiking Kiel geht es in der 3.Liga um Punkte. Nachdem die HSG II beim letzten Heimspiel gegen Lübeck arg enttäuschte und nach einer 3:1-Führung im 2.Viertel am Ende sang- und klanglos mit 6:10 verlor, gilt es dieses Mal gegen Kiel eine konstant gute Leistung abzurufen.

Bei beiden Spielen ist der Eintritt für die Zuschauer kostenlos.

Text u. Foto: J. Behlendorf

Para Schwimmen/Schwimmen/Triathlon: (15. März 2023)

„Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.“ (Wilhelm Busch)

 

Im Rahmen der Para Games des VBRS M-V e.V. am 22.04.2023, bietet der Verband  erstmals einen „Tag der Langen Strecken“ an, der sich an alle Nachwuchsathlet:innen aus dem Para Schwimmen, Schwimmen und Triathlon richtet. Es wird theoretisch, praktisch und gesellig!

Meldeschluss ist der 13.04.2023, der Eigenanteil beträgt 10€/Person. 

Tag der Langen Strecken 2023.jpg
JPG-Datei [347.5 KB]

Deutscher Schwimm-Verband: (15. März 2023)

Mitgliederversammlung des DSV

 

Am 11. März 2023 tagte die Mitgliederversammlung des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. in Kassel. Unser Schwimm-Verband wurde durch Vizepräsident Andreas Feldmann vertreten.

Der wichtigste Tagesordnungspunkt – die Verabschiedung des Haushaltsplanes für das Jahr 2023 – wurde mit klarer Mehrheit (auch von unserem Landesverband) verabschiedet. Er beinhaltet
5,2 Millionen Euro und wurde mit 70,8 Prozent der Stimmen auf den Weg gebracht.

Allerding werden wohl zusätzliche Kosten auf den DSV zukommen, wie z.B. durch den angestoßenen Aufarbeitungsprozess von Fällen sexueller Gewalt oder durch die vermehrte Unterstützung des Leistungssports, der nun nicht mehr vom Bund in bisherigem Maße unterstützt wird.

Über angestrebte Satzungs- und Strukturänderungen, die mehr Sportförderung und Hauptamt in der Führungsebene ermöglichen könnten, soll nun vor der nächsten Mitgliederversammlung im Dezember intensiv in den Landesverbänden diskutiert werden.

Berit Dierke

Wasserball: (14. März 2023)

Tom Plaeschke traf 3 x gegen Laatzen

Warnemünde nach Startviertel bereits K.O. gegangen

Wasserballer vergeigen Beginn gegen Laatzen und verlieren 9:24

 

Die Zweitligawasserballer von Warnemünde mussten am Wochenende einen erneuten Dämpfer einstecken. Zwar hat das Team von Trainer Christian Strege eine erwartbare Niederlage kassiert, haderte aber mit den Umständen.

Für Warnemünde Stand die Partie schon vor dem Anpfiff unter keinem guten Stern. HSG-Kapitän Niklas Heese musste krankheitsbedingt absagen und mit Roman Gruchow, Maurizio Reitzig, Christian Koth, Jörg Behlendorf, Fabian Schulz und Felix Schenk fehlten weitere wichtige Stützen. So kam Nachwuchshoffnung Enno Spiller zu seinem unverhofften 2.Saisoneinsatz und auch Trainer Strege musste sich als Notlösung mit auf die Spielerbank setzen, damit die HSG wenigstens 12 der maximal 13 erlaubten Spieler einsetzen konnte. Laatzen hingegen schöpfte aus dem Vollen und legte los wie die weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

 

Nächste Heimspiele:

19.03.23, 14.00 Uhr HSG Warnemünde – Hamburger TB62 - Neptunhalle Rostock,

Eintritt kostenlos !

22.04.23, 16.00 Uhr HSG Warnemünde – Neptun Cuxhaven - Neptunhalle Rostock,

Eintritt kostenlos !

Schwimmen: (14. März 2023)

Schwimmen: (14. März 2023)

Korrektur zu Wettkampf 27

Schwimmen: (12. März 2023)

ARENA Talente Cup 2023

 

Anmerkung zum Protokoll:

Im Wettkampf 27, 100m Lagen weiblich, werden im Protokoll die Jahrgänge 2012 und 2013 beide mit Jahrgang 2013 ausgewiesen.

Die Wertung ist korrekt nach Jahrgängen erfolgt.

 

Protokoll ATC 2023.pdf
PDF-Dokument [321.2 KB]
Mehrkampfwertung.pdf
PDF-Dokument [103.6 KB]
Wertung Team-Pokal ATC 2023.pdf
PDF-Dokument [286.3 KB]

Den Teampokal hat der SC Chemnitz von 1892 mit 11.878 Punkten, vor dem NSSV Delphin mit 10034 Punkten und dem PSV Schwerin mit 9409 Punkten gewonnen.

 

Herzlichen Glückwunsch!!

Wasserball 2. Liga: (06. März 2023)

 

HSG-Center Adrian Reihs

Überraschung verpasst aber achtbare Leistung ohne Ertrag

HSG-Wasserballer trotzen Laatzen ein 2:13 ab

 

Am Samstagnachmittag trotzten die Zweitligawasserballer von Warnemünde dem Aufstiegskandidaten der Sportlichen Vereinigung Laatzen ein 2:13(1:4, 1:3, 0:4, 0:2) ab. In einer ausgeglichenen Anfangsphase konnte sich zunächst keines der beiden Teams absetzen. Laatzen ließ einige Topchancen ungenutzt liegen und die HSG hielt wacker dagegen. Doch nach und nach übernahmen die Gäste das Spielgeschehen und zogen auf 4:0 davon. Kurz vor dem Ende des Startviertels nutzte Warnemünde eine Chance im Überzahlspiel durch Jörg Behlendorf zum 1:4-Anschlusstreffer. Im 2.Viertel traf dann Konrad Meyer per Bilderbuch-Heber zum 2:5. Es hätte der Weckruf zur weiteren Aufholjagd sein können, wurde aber der Selbige für Laatzen, die nun die Zügel anzogen. Warnemünde fabrizierte unter Druck nun zu viele leichte vermeidbare Fehler und stand in der Verteidiung nicht mehr weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

Schwimmen: (03. März 2023)

Talente Cup 2023

Meldeergebnis ATC 2023.pdf
PDF-Dokument [210.9 KB]

Schwimmen: (01. März 2023)

Landesmeisterschaften Schwimmen

vom 31.03. - 02.04.2023

Wasserball 2. Liga: (28. Februar 2023)

Treffsicher Jacob Groß

Warnemünde nach Niederlage in Hannover zurück in der Realität

Wasserballer in der 2.Liga den White Sharks II klar unterlegen

 

Bei der Bundesligareserve der White Sharks Hannover II gab es am Samstag für die HSG Warnemünde nichts zu holen. Nachdem man in der Vorwoche zu Hause noch überraschend klar mit 24:3 gegen Hildesheim gewann, gab es nun eine ernüchternde 7:19(1:5, 4:5, 0:3, 2:6)-Niederlage gegen die weißen Haie. Zwar erzielte HSG`s Amerikaner Peter Blumberg das 1:0, doch danach übernahm Hannover das Zepter und zog davon. Jedoch löste sich der Knoten der Gastgeber erst knapp eine Minute vor der 1.Viertelpause, als beim Stande von 2:1 noch 3 schnelle Tore zum 5:1 folgten. Im 2.Abschnitt schien es so weiterzugehen, als Hannover bereits mit 9:2 in Front lag. HSG-Trainer Christian Strege nahm nun jedoch seine erste von zwei möglichen Auszeiten und rüttelte sein Team wach. Endlich konnten die Gäste ihr Potential aufblitzen lassen und kamen den Haien nochmals nahe. Fabian Schulz gelang Acht Sekunden vor der Halbzeitsirene der 5:10-Anschlusstreffer. In der 2. Halbzeit weiterlesen

Text u. Bild: J. Behlendorf

 

Wasserspringen: (27. Februar 2023)

Wencke Warninck ist neue Bundestrainerin Nachwuchs-Sichtung

 

Wenke Warninck, Olympiastützpunktrainerin Wasserspringen in Rostock, ist seit Februar auf Honorarbasis für den Deutschen Schwimm-Verband als Bundestrainerin Nachwuchs-Sichtig tätig. 

Wir wünschen Wenke viel Erfolg bei dieser Aufgabe!

Wasserball: (24.02.2023)

HSG-Trainer Christian Strege

Wasserballer mit unerwartetem Kantersieg in der 2.Liga-Nord

HSG Warnemünde fegt arg ersatzgeschwächte Hildesheimer aus der Halle

 

Den Wasserballern ist der erhoffte Befreiungsschlag im Heimspiel am Samstag geglückt. Gegen stark ersatzgeschwächte Gäste des SC Hellas Hildesheim gewannen die Spieler von Trainer Christian Strege mit 24:3(6:1, 10:0, 4:1, 4:1).

Die HSG legte los wie die Feuerwehr und noch in der 1.Spielminute erzielte Peter Blumberg das 1.Tor des Tages. In Überzahl erhöhte Christian Koth wenig später auf 2:0 und nur einen Angriff danach markierte Konrad Meyer das 3:0 für Warnemünde. Es ging munter weiter und besonders erfreulich war, dass Felix Schenk endlich sein längst überfälliges 1.Saisontor zum Pausenstand von 6:1 erzielte, insgesamt der Grundstein zum Sieg. Im 2.Viertel hielt die HSG das Tempo weiterhin hoch und überrollte Hildesheim dann vorentscheidend mit 10:0 zum Halbzeitstand von 16:1. weiterlegen

 

18.02.23, 16:00 Uhr HSG Warnemünde – SC Hellas Hildesheim 

 

Text u. Bild: J. Behlendorf

Wasserspringen: 23. Februar 2023)

Deutsche Hallenmeisterschaften in Rostock

 

Vom 23.-23. Februat 2023 trifft sich die nationale Wasserspringerelite in der Neptunschwimmhalle Rostock. Neben den Athletinnen und Athleten 

aus Deutschland können auch Sportler*innen aus Schweden, Östereich, Kroatien und der Ukraine begrüßt werden.

Für den gastgebenden Wasserspringerclub Rostock gehen 14 Aktive wärend der viertägigen Wettbewerbe an den Start.

Die Vorkämpfe beginnen täglich um 09:30 Uhr.

Startlisten, Live-Ergebnisse und Live-Stream

Schwimmen: (21. Februar 2023)

Norddeutsche Meisterschaften Mehrkampf Bremen

Schwimmen: (25. November 2022)

 

Pressestimmen.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]