Aktuelles

Herzlich Willkommen bei den Schwimmern, Wasserspringern und Wasserballern in Mecklenburg-Vorpommern!

Wegen Krankheit ist die Geschäftsstelle derzeit nicht regelmäßig besetzt.

 

Wolgaster SV "Baltic" (27. November 2023)

Ehrung für Gerald u. Cornelia Wergin

30 Jahre Wolgaster SV "Baltic" 1993 e.V.

 

Mit einer Feier am 25. November beging der Wolgaster Schwimmverein sein 30 jähriges Bestehen. Vorsitzender Gerald Wergin dankte allen ehrenamtlich Aktiven des Vereins für ihre geleistete Arbeit und ehrte langjährig tätige Übungsleiter und Vorstandsmitglieder. Der SVMV, verteten durch Monika Preuß und Andreas Feldmann, schloss sich den Glückwünschen an und dankte insbesonder Gerald Wergin, der seit 30 Jahren den Verein sicher führt.

Der Wunsch nach einer eigenen Schwimmhalle in Wolgast wurde an diesem Abend mehrfach kommuniziert. A. Feldmann versprach die Unterstützung seitens des Verbandes und steht hierzu auch in engem Kontakt mit dem Stadt- und Kreissportbund Vorpommern-Greifswald.

Gerald Wergin und seine Frau Cornelia Wergin, die verantwortlich für die Finanzen des Vereins zeichnet, wurden durch unseren Vizepräsidenten mit der Ehrennadel in Gold des SVMV ausgezeichnet.

Die Ehrennadel in Silber wurde an Iris Fügemann, Trainerin und Verantwortliche für die Jugendarbeit, verliehen. Alle drei sind Gründungsmitglieder des Vereins.

Thomas Bühlow, Trainer und Pressewart, wurde mit der Ehrennadel in Bronze geehrt.

Text u. Foto: M. Preuß  

 

Schwimmen: (27. November 2023)

Erfolgreicher Länderkampf für die Landesauswahl in Berlin

 

Erfolgreich, wie seit 2018 nicht mehr absolvierte die Landesauswahl des Landesschwimmverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. den Länderkampf der Schwimmverbände in Berlin. Die Schwimmerinnen der Jahrgänge 2014-2012 und die Schwimmer der Jahrgänge 2012-2010 präsentierten sich in starker Form und landeten am Ende der Veranstaltung, die wie jedes Jahr perfekt vom Berliner Schwimmverband organisiert und durchgeführt wurde, auf einem großartigen achten Platz. Dabei war der Rückstand auf den siebten Platz, den der Hamburger Schwimmverband belegte, sehr moderat. Das beste Einzelergebnis erzielte Leon Engelmann vom SC Empor Rostock 2000, der über 100m Schmetterling die Bronzemedaille gewann und damit die erste Einzelmedaille für den Verband seit mehreren Jahren gewann. Insgesamt schafften die Aktiven weiterlesen

Text u. Fotos: S. Faulenbach

 

TOP 10 Ergebnisse.pdf
PDF-Dokument [368.1 KB]

Wichtig!!!!!!!!

Warum eine neue Einverständniserklärung?
Wichtiger Hinweis.pdf
PDF-Dokument [364.4 KB]
Einverständniserklärung für Lizenzinhaber - neu -
Einverständniserklärung_11_2023.pdf
PDF-Dokument [134.7 KB]

Verband: (21. November 2023)

Nordwasser GmbH Rostock unterstützt ab sofort den Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern

 

Wir freuen uns sehr, dass die Nordwasser GmbH, ihr Engagement für den Wassersport erweitert hat und als verlässlicher Partner ab sofort und auch für das Jahr 2024 den Schwimmverband MV unterstützt. Die Nordwasser GmbH ist bereits Unterstützer des Wasserspringer Clubs Rostock e.V. und des Warnowschwimmens in Rostock.

Peer Steinbrückner (Mitarbeiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) besuchte den Schwimmverband zur „Besieglung“ der Partnerschaft in der Neptun Schwimmhalle Rostock. (siehe Foto)

Eingesetzt werden soll das Sponsoring für die Nachwuchsarbeit am Landesleistungszentrum Rostock und die Ausrichtung von Wettkämpfen, wie z.B. die Norddeutschen Meisterschaften Lange Strecke in Rostock, die Landesmeisterschaften Rostock, Open Water im IGA Park oder der Talente-CUP, wird das Geld benötigt.

Text: B. Dierke

Bild: Nordwasser GmbH

Foto: v.l.n.r. Peer Steinbrückner, Nordwasser Gmbh, Monika Preuß und Andreas Feldmann vom Schwimm Verband MV

Wasserball: (21. November 2023)

U11 des WSW in Wingst

U11-Wasserballer des WSW Rostock holen 5. Platz in Wingst

 

An der Elbmündung liegt ein beschaulicher Luftkurort mit anderthalbtausend Seelen. Im Herbst wird die Ruhe in Wingst jedoch empfindlich gestört. In dem kleinen 16-Meter-Hallenbad fällt Norddeutschlands Wasserballnachwuchs ein und spielt den Mini-Cup aus. Schon seit zwei Jahrzehnten ist die Wasserballfamilie in Wingst zu Gast und sorgt für dieses ungewöhnliche Spektakel.

Die U11 brachte es auf stolze elf Mannschaften. In vier Vorrundengruppen wurden am Sonnabend die Kräfte gemessen um dann am Sonntag auf Augenhöhe die feineren Platzierungen auszuspielen.  Das WSW-Team hatte in seiner Gruppe den alten und neuen Turniersieger von den WS Hannover. Nicht unerwartet wurde zum Auftakt deutlich mit 12:0 verloren. Schon in der zweiten Partie klappte es dann mit dem ersten Sieg: 7:5 gegen Neptun Cuxhaven. Die Rostocker holten sich anschließend mit einem 12:0 gegen ETV Hamburg den zweiten Platz in der Vorrundengruppe und spielten somit am Sonntag um die Plätze 4 bis 6. weiterlesen

Text: U. Richter

Foto privat:

Vorne von links:  Hailey Brown, Liah Kruszynski

Mitte von links: Sam Mia Spannenkrebs, Mattheo Lüdecke, Linus Wokersin (8 Tore)

Hinten von links: Hans Rieck (3), Oskar Alm (11), Laura Zopf (7)

Landessporttag 2023 (21. November 2023)

26. Landessporttag in Gägelow

 

Vizepräsidentin Monika Lerahn und Vizepräsident Andreas Feldmann

haben unseren Verband auf dem 26. Landessporttag am 18.11.23

vetreten.

In der Rechenschaftslegung des LSB konnten trotz vieler geopolitischer Schwierigkeiten positive Fazits gezogen werden.

Aller Vertreter der Kreis- und Stadtsportbünde, sowie der Landesfachverbände sprachen sich einstimmig für die Unterstützung einer „ Deutschen Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele“ 2036/ oder 2040 aus.

Ministerin Stefanie Drese teilte den Delegierten mit, dass das Parlament eine Aufstockung der Sportfördermittel von 11,95 Millionen Euro auf 12,84 Millionen Euro und Festschreibung im Sportfördergesetzt, vorbehaltlich der Haushaltsbeschliessung durch den Landtag, vorsieht.

Auf Nachfrage wurde signalisiert das die Mehrheit des Landtages dieses so beschließen wird.

Somit kann durch eine anteilige Förderung der Hauptamtlichkeit, eine Entlastung der Fachverbände realisiert werden. Weiter Infos zum  Landessporttag 2023

Text: A. Feldmann

 

 

 

PSV Schwerin: (21. November 2023)

Die neue Abteilungsleitung

Schwimmer des PSV Schwerin wählen neue Abteilungsleitung

 

Am 09.11. fand die diesjährige Mitgliederversammlung des PSV Schwerin Abt. Schwimmen statt. Die langjährige Abteilungsleiterin, Karin Böckmann, wurde auf eigenen Wunsch verabschiedet und eine neue Abteilungsleitung gewählt. 

Peter Mayer hat das Zepter als neuer Abteilungsleiter übe-rnommen. Unterstützt wird er durch Manja Rott (Stellvertreterin und Jugend), Manuela Ritter (Mitgliederwesen) und Meike Stobbe (Finanzen)

 

A. Feldmann (li.) über-reicht die Auszeichnung

Goldene Hochzeit im Schwimmsport

 

50 Jahre ist unser Andreas "Sprotte" Böttcher dem Schwimmsport in Mecklenburg-Vorpommern als Übungsleiter und Trainer schon treu.

Wir sagen aus tiefstem Herzen "DANKE!"

Auch der Landesschwimmverband ehrte diese Leistung mit der Ehrennadel des SVMV in Gold.

Text u. Fotos: PSV Schwerin

Schwimmen: (20. November 2023)

M-V Cup Finale 2023 in Greifswald

Am 18.11.2023 fand im Freizeitbad Greifswald das Finale des MV-Cups 2023 statt. Insgesamt meldeten die acht teilnehmenden Vereine des Verbandes 144, aus den Vorkämpfen qualifizierte Aktive. Die ausrichtende Abteilung Schwimmen richtete einen perfekten Wettkampf aus und war ein würdiger Gastgeber des diesjährigen Finales. Das Präsidium und die Leitung der Fachsparte Schwimmen möchte sich an dieser Stelle außerordentlich bei den Schwimmsportfreunden aus Greifswald bedanken.

Nach der zweiten Auflage des MV-Cups im Schwimmen hoffen die Verantwortlichen, dass sich die Wettkampfreiche im Jahr 2024 erfolgreich fortsetzen wird.

Text u. Foto: Stefan Faulenbach

 

Siegerinnen und Sieger 2023.pdf
PDF-Dokument [189.2 KB]

Schwimmen: (19. November 2023)

 

Hiermit veröffentlichen wir die Ausschreibung & Unterlagen für

den Landesvielseitigkeitstest (LVT) 2023 am 9.12.2023 in Rostock

 

Meldeschluss ist der 29.11.2023

Ausschreibung LVT 2023
Ausschreibung LVT - LSV MV 2023.pdf
PDF-Dokument [152.4 KB]
Sammelanmeldung LVT 2023 (pro Verein)
lvt_sammelanmeldung_pro_verein.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [10.0 KB]
LVT-Startkarte (pro Sportler)
lvt_startkarte.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [12.9 KB]

Schwimmen: (13. November 2023)

Vorankündigung 2. Finale MV-CUP in Greifswald


Nachdem die Vorkämpfe des MV-Cup am 23. und 30. September 2023 erfolgreich in Rostock, Stralsund und Neubrandenburg durchgeführt wurden, steht nun dieses Jahr das Finale am 18. November 2023 in Greifswald auf der Kurzbahn (25m-Bahn) an. Start ist 9.00 Uhr im Freizeitbad Greifswald.
Das Finale ist als Mehrkampf ausgeschrieben. Ein Mehrkampf besteht aus 5 Strecken. Geschwommen werden alle 4 Strecken, jeweils 25m oder 50m (Schmetterling, Rücken, Brust, Kraul) sowie für alle Teilnehmer/innen 100m bzw. 200m Lagen. Die Streckenlänge richtet sich nach der Altersklasse. Jeweils in den Jahrgängen 2012 bis 2015 und älter erfolgt die Wertung durch Addition der erreichten Fina-Punkte (Schwimmweltverband Fina) auf den Einzelstrecken. Die 3 Erstplatzierten jeder Wertungsklasse erhalten für den Mehrkampf eine Medaille
Die/Der Erstplatzierte erhalten einen Pokal und sind Sieger des MV-Cup.

 

Text: B. Dierke

 

Schwimmen: (09. November 2023)

 

Hiermit veröffentlichen wir die Norminierten Teilnehmer

für die anstehenden Länderkämpfe 2023 in Berlin & Dessau

Nominierungen Berlin 2023
Nominierung Berlin 2023.pdf
PDF-Dokument [19.3 KB]
Nominierungen Dessau 2023
Nominierung Dessau 2023.pdf
PDF-Dokument [26.2 KB]

Wasserball: (05. November 2023)

Privat

WSW Rostock holt erstmals

den Wasserball Landespokal

 

 

Mit einem Mixed-Team startete der WSW Rostock beim Wasserball-Landespokal M-V in Rostock. Für die sechs Jugendlichen aus dem U18-Bundesliag-Team war es zugleich der erste Start in der offenen Altersklasse. Ergänzt wurde der Neuling in diesem Wettbewerb durch sieben Spielerinnen von den Frauen des WSW Rostock. Zum Auftakt gab es das Rostocker Duell gegen die HSG Warnemünde II – auch eine Premiere in einem offiziellen Spiel.

Der WSW war in der Partie klar überlegen und gewann mit 18:8. Es gab insgesamt rekordverdächtige neun Strafwürfe für den WSW, wovon allerdings nur zwei verwandelt werden konnten. Die schlechte Chancenverwertung war aber auch der einzige Schwachpunkt. Da die HSG II deutlich gegen Schwerin gewinnen konnte, hatte der WSW vor dem abschließenden Spiel gegen Schwerin eine hervorragende Ausgangsposition für den angestrebten Pokalsieg.

Gegen Schwerin startete der WSW mit einem kompletten Frauenteam im Wasser und konnte schnell 3:0 in Führung gehen. Doch die Schweriner Gäste waren im Spielverlauf gleichwertig und konnten sogar im dritten Viertel kurzzeitig in Führung gehen, ehe zum Schluss die konditionellen Vorteile und die bessere Wechselbank für den WSW sprachen. Am Ende hieß es 16:9. Lilly Kröger war mit sieben Treffern beste Torschützin.

Trainer Uwe Richter nach dem ersten Pokalsieg für den WSW: „Wir haben heute einen Haufen von Premieren gefeiert. Für den Wasserballsport in M-V war diese Veranstaltung ein großer Schritt nach vorne. Besonders gefreut haben wir uns – neben dem Pokalsieg - über den ersten Einsatz meines Sohns Marian mit Zweitstartrecht, nachdem er letzte Woche mit Potsdam in der U16 Deutscher Vizemeister wurde und nächste Woche vom Jugend-Bundestrainer in den NK1-Kader berufen wird.“

 

vorn von links:Alina Tristram, Lilly Kröger, Nicole Gerth, Chantal Gutacker

hinten von links: Alban Ahland, Tammo Sweers, Charlotte Richter, Franz Lantow, Marius Schimanski, Marian Kob, Lina Kob, Uwe Richter, Julius Pannier (es fehlt auf dem Bild Jessica Hembus)

 

TEXT: Uwe R.

Schwimmen: (30. Oktober 2023)

 

UPDATE

(siehe Punkt 3 in der Ausschreibung)

Ausschreibung für das 

MV-Cup Finale im Schwimmen

am 18.11.2023 in Greifswald

Qualifikanten MV-Cup Finale.pdf
PDF-Dokument [185.7 KB]

Wasserball: (27. Oktober 2023)

Landespokal Mecklenburg-Vorpommern

im Wasserball ist zurück

Warnemünde, WSW Rostock und Schwerin kämpfen um den Titel

 

Man kann sich kaum noch an die letztmalige Austragung im Herrenbereich erinnern, wenn dann muss es um die Wendejahre der 1990er gewesen sein, doch nun ist der zurück:

Der Landespokal wird 2023 wieder ausgetragen. Gemeldet haben mit der HSG Warnemünde und dem aufstrebenden WSW Rostock zwei Teams von der Warnow, hinzu gesellt sich der Club Tri Sport Schwerin. Diese drei Vereine sind aktuell auch die einzigen im Lande, die organisiert Wasserball betreiben. „Es ist mir eine Ehre, dass wir die Mannschaften zusammengebracht haben, um den Landespokal wieder austragen zu können,“ freut sich Landeswasserballwart Jörg Behlendorf. Gespielt wird in turnierform Jeder gegen Jeden am Samstag in der 50m-Halle der Rostocker Neptunschwimmhalle. Den Auftakt bilden Warnemünde und Schwerin, danach steigt der WSW Rostock ins Geschehen ein. Spielberechtigt sind bei der Neuauflage Herren und auch Damen. Welche Teams sich wie zusammensetzen werden, ist noch eine echte Wundertüte. Nicht spielberechtigt sind derweil die Stammkräfte von Zweitligist Warnemünde, da ansonsten die etwas schwächere Konkurrenz arg in Nachteile gebracht werden würde.

Auch aus Schwerin freut man sich auf das Event: „Endlich haben wir unseren Landespokal zurück,“ sagt Schwerins Jugendkoordinator Rüdiger Müller, der mit einem bunt gemischten Team nach Rostock kommen wird.

 

Landespokal MV, Herren-Mixed, 28.10.2023, Neptunhalle Rostock:

10.50 Uhr, Turnierbesprechung

11.45 Uhr, 1.Spiel – HSG Warnemünde – Tri Sport Schwerin

12.55 Uhr, 2.Spiel – WSW Rostock – HSG Warnemünde

14.10 Uhr, 3.Spiel – WSW Rostock – Tri Sport Schwerin

Direkt im Anschluss (ca. 15.15Uhr) – Siegerehrung

 

TEXT und BILD: Jörg Behlendorf

Wasserball: (19. Oktober 2023)

Wasserballer ringen Gastgeber ein Unentschieden ab

Zweitligisten HSG Warnemünde Turnier in Sachsen nur mit Rang Acht

 

Für die Zweitligawasserballer der HSG Warnemünde verlief das Vorbereitungsturnier in Chemnitz etwas holprig. Mit dem dünnsten Kader aller Beteiligten konnte die HSG im Turnierverlauf nicht mehr dauerhaft Paroli bieten und wurde am Ende nur Achter im Turnier des Dor-Nischl-Cups 2023.

Der Beginn war noch verheißungsvoll, so konnte man zum Auftakt dem Gastgeber ein knappes 3:3 abtrotzen. Jakob Groß erzielte dabei für die HSG den 1.Turniertreffer zum zwischenzeitlichen 1:2-Anschluss. Im 2.Spiel...  weiterlesen

 

Bild und Text: J. Behlendorf

Schwimmen: (18. Oktober 2023)

MV-Standorte

Landesnachwuchstrainer (LT) besucht Stützpunkte

des Landes Mecklenburg-Vorpommern

 

In den Herbstferien (9.10. bis 14.10.23) besuchte Andreas Hunger gemeinsam mit Sportlern des LLZ Rostock die Trainingsstützpunkte in Stralsund, Schwerin und Greifswald.

Ziel der Reise war die Intensivierung der Zusammenarbeit untereinander. Gleichzeitig war es für Andreas Hunger eine gute Möglichkeit, sich über die jeweiligen Trainingsbedingungen, das Umfeld sowie die Ausstattung der Schwimmhallen zu informieren.

 

Das gemeinsame Training vor Ort wurde im Vorfeld zwischen LT und Trainern besprochen und dann vom jeweiligen Heimattrainer durchgeführt. Die Auswertung der Trainings fand nachträglich per Telefon statt. Der Aufenthalt wurde auch dazu genutzt, sich über die weitere Saisonplanung und anstehende Maßnahmen auszutauschen.

Diese Art des Trainingslagers wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da sind sich Sportler und Trainer einig. Es ist eine sehr persönliche Art des Austausches, eine Chance verschiedene Trainingsmethoden kennenzulernen und aus den einzelnen Stützpunkten eine Mannschaft für MV zu formen.

 

Fazit Andreas Hunger:

„Es war schön zu sehen, wie sich das gemeinsame Training positiv auf jeden einzelnen Sportler ausgewirkt hat. Das Miteinander und das voneinander Lernen stand im Mittelpunkt, die Sportler des Landes lernten sich besser kennen, es fand fachlicher Austausch statt und ich hatte die Möglichkeit, etwas länger vor Ort zu sein. Vielen Dank an alle Beteiligten und weiterhin viel Erfolg.“

 

Text: B. Dierke

Schwimmen: (17. Oktober 2023)

 

Hiermit veröffentlichen wir folgende Unterlagen/Präsentationen des DSV:

  • Grundlagen der Sporternährung im Schwimmen
  • Schlafoptimierung für Schwimmer

Wasserball: (16. Oktober 2023)

Wasserballer zur Vorbereitung in Chemnitz

Zweitligisten HSG Warnemünde beim Turnier in Sachsen zu Gast

 

Für die Wasserballer der HSG Warnemünde beginnt langsam die heiße Phase der Saisonvorbereitung. Zurzeit wird viermal wöchentlich vor allem an der Kondition gearbeitet, doch nun folgt am Wochenende im Chemnitz beim renommierten Nischl-Cup der erste echte Härtetest. Im Achterfeld finden sich klingende Namen wir Nürnberg, Erfurt, Gorzow aus Polen, Halle und neben Gastgeber Chemnitz auch zwei Ligarivalen mit Laatzen und dem Hamburger TB62. „In unserer Gruppe sind neben Schwergewicht Hamburg noch Halle und der Gastgeber. Das wird richtig schwer werden.. weiterlesen

 

Bild und Text: J. Behlendorf

Schwimmen: (3. Oktober 2023)

JLC & MV-Cup

MV-Cup Vorkämpfe mit knapp 300 Aktiven

 

An den vergangenen beiden Wochenenden fanden in Rostock, Neubrandenburg und Stralsund die Vorkämpfe für den MV-Cup 2023 statt. Zur zweiten Auflage der Veranstaltungsreihe meldeten die neun teilnehmenden Vereine knapp 300 Aktive. Für das Finale am 18.11. qualifizierten sich 169 Schwimmerinnen und Schwimmer. Die sportliche Leitung des Verbandes um Landesnachwuchstrainer Andreas Hunger und Schwimmwart Stefan Faulenbach bedankt sich bei den ausrichtenden Vereinen der Vorkämpfe und wünscht allen Qualifizierten großartige sportliche Erfolge beim MV-Cup Finale am 18.11.2023 in Greifswald. Nachvollgend sind die alle qualifizierten Aktiven einsehbar.

 

Text: S.Faulenbach

Qualifikanten MV-Cup Finale.pdf
PDF-Dokument [185.7 KB]

Schwimmen: (26. September 2023)

JLC & MV-Cup

160 Schwimmer:innen mit und ohne Handicap

bei gemeinsamen Wettkampf in Rostock 

 

Im Mai vergangenen Jahres hat der VBRS M-V e.V. den Staffelstab zur Ausrichtung des Jugend-Länder-Cups 2023 bekommen - der größte jährlich stattfindende Nachwuchswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend. Als sich unter anderem für die Sportart Para Schwimmen entschieden wurde, war man sich im Fachbereich sehr schnell einig, den Wettkampf inklusiv auszurichten. Der Schwimm-Verband MV war sofort offen für die Idee und breit, mit seinem Kampfgereicht und seiner Zeitmesstechnik zu unterstützen. Mit dem Hanse SV Rostock konnte der notwendige Ausrichter gefunden werden und Vorbereitungen des Jugend-Länder-Cups der DBSJ & MV Cups Vorkampf Rostock liefen an. Mit dem Meldeergebnis, dass wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht wurde war klar, dass die Entscheidung richtig war. Neben 80 jungen Athlet:innen der Rostocker Schwimm- und Triathlonvereine hatten 80 Para Schwimmer:innen aus elf Bundesländern gemeldet. In gemeinsamen Läufen wurden am 23. September 696 Einzel- und 13 Staffelstarts erfolgreich in der Rostocker Schwimmhalle über die Bühne gebracht worden. Als am Ende nicht nur die Schwimmer:innen aus Rostock feststanden, die sich für das Finale des MV Cups qualifiziert haben, sondern das Para Schwimmteam aus MV auch noch den Pokal der Gesamtwertung des Jugend-Länder-Cups entgegennahm, waren die Verantwortlichen sichtlich zufrieden. Wir, der VBRS M-V e.V., möchten uns sehr beim Hanse SV Rostock, beim Schwimm-Verband MV, bei allen Kampfrichter:innen, der Zeitmesstechnik, den vielen Helfer:innenn, Unterstützern und natürlich allen Sportler:innen für das gute Gelingen bedanken! 

 

Text: J. Mundt (VBRS M-V e.V.)

Protokoll_JLC_2023.pdf
PDF-Dokument [154.1 KB]
Protokoll_MV_Cup_2023.pdf
PDF-Dokument [136.9 KB]

Schwimmen: (25. September 2023)

 

Meldeergebnis des 

MV-Cup im Schwimmen - Vorkampf

am 30.09.2023 in Stralsund

Wasserball: (20. September 2023)

Warnemündes Wasserballer

mit Kapitän Niklas Heese in die neue Saison

Wiederwahl von Hesse und Stellvertreter Reitzig beim Zweitligisten HSG

 

Eine Formalie ist nun schon vor dem Saisonstart der Zweitligawasserballer geklärt: Kapitän ist und bleibt Niklas Heese. Er wurde mit großer Mehrheit im Amt wiedergewählt. Sein Stellvertreter bleibt ebenfalls mit Maurizio Reitzig wie im Vorjahr der Selbe.

Ein 1. Formcheck war zudem das internationale Wasserballturnier in Buxtehude. In der Männerkonkurrenz nahmen insgesamt 23 Teams teil, darunter u.a. die Dänen aus Odense, die Niederländer aus Ter Apel. Aber auch Eisenach, Dresden, der WSW Rostock und ein Mixed-Team aus Kiel/Schwerin waren am Start. Letztlich gewann Ex-Bundesligist Hamburger TB62 vor Odense das Turnier und Warnemünde konnte mit einer Zweitbesetzung neben Erfahrung nur den 17.Rang erlangen.

Bild und Text: J. Behlendorf

 

Trainingszeiten JUGEND:

Montags 18-19Uhr,

Dienstags 18-20Uhr,

Donnerstags 17.45-20.30Uhr;

HERREN & DAMEN:

Mo.18-19, Di.18-20, Mi.6-7 & Do.18.30-21Uhr

MASTERS/SENIOREN:

Di. 18-20Uhr, Do. 18.30-20.30Uhr

Trainingsstätte Neptunhalle Rostock, Kopernikusstraße 7, 18057 Rostock

 

Schwimmen: (19. September 2023)

Jahresstart 2024 mit viel Ausdauer

 

Der Hanse Schwimmverein Rostock e.V. richtet zu Beginn des neuen Jahres, am 6. Januar 2024 das 12-Stunden-Schwimmen in Rostock aus.

Jeder kann mitmachen - die einzige Voraussetzung ist, dass mindestens 50m ohne Schwimmhilfe zurückgelegt werden können.

Die Veranstaltung ist als Mannschaftswettbewerb gedacht. mit mindestens 6 und maximal 10 Personen. Das Ziel ist, so viele Kilometer wie möglich zu schwimmen Gestartet wird um 8:00Uhr und Ende der Veranstaltung ist 20.00 Uhr mit anschließender Siegerehrung

Das Besondere - zusätzlich gilt für die ersten 10 Minuten jeder vollen Stunde eine Spezialaufgabe. Diese wird per Zufallsgenerator ermittelt. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.

Der Hanse Schwimmverein Rostock e.V. freut sich auf rege Teilnahme und vor allem auf einen Tag voller Spaß und Power.

 

Weiteren Informationen finden Sie in der beigefügten Ausschreibung.

 

Text: B. Dierke / A. Hunger

 

Ausschreibung_12h-Schwimmen_2024.pdf
PDF-Dokument [236.3 KB]

Schwimmen: (14. September 2023)

 

Meldeergebnis des 

 Jugend-Länder-Cup der DBSJ
&
MV-Cup im Schwimmen - Vorkampf

am 23.09.2023 in Rostock

Meldeeregbnis JLC - MV Cup 2023.pdf
PDF-Dokument [113.3 KB]

Schwimmen: (11. September 2023)

SV Olympia / UNI Greifswald

Saisonauftakt 2023/2024 

 

Nach zwei Wochen Training ging es für Sportler des LLZ (SV Olympia Rostock und SC Empor Rostock 2000) gemeinsam mit Sportlern der HSG UNI Greifswald am Samstagnachmittag zum Flutlichtmeeting nach Bad Bramstedt ins Freibad. Zur Freude aller spielte das Wetter mit, so das bei angenehmen Temperaturen (außen und im Becken) um 20Uhr mit dem Wettkampf gestartet werden konnte. Die Ergebnisse am Ende sprechen für sich - die Sportler aus MV räumten ab und dominierten am Ende die Mehrkampfwertung - ein gelunger Einstieg in die neue Saison.

Bild und Text: A. Hunger / P. Schindler

 

Wasserball: (8. September 2023)

U12 bei WASPO Hannover

U12 des WSW Rostock in Hannover auf Platz 4

 

In der Jugendliga Hannover holten die U12- Wasserball des WSW Rostock den vierten Platz. Los ging die Saison mit einem Doppelspieltag in Anderten. Der erste Gegner Hellas Hildesheim konnte mit einer konzentrierten Leistung mit 13:9 besiegt werden. Deutlich schwieriger wurde die zweite Partie gegen den Titelverteidiger WS Hannover, der in der Jugendliga schon drei Jahre lang nicht mehr verloren hat. Die Rostocker führten überraschend nach dem Vorprogramm (Schwimmen und Werfen) mit 8:7, ehe die Hannoveraner im Spielverlauf sich eine kleine Führung erarbeiten konnten. In den letzten drei Minuten hatte der WSW mehrere hochwertige Torchancen, um den Rückstand von 13:15 noch aufzuholen. Doch es gelang den Gästen leider kein Tor mehr. weiterlesen

Bild und Text: U. Richter

Sportpolitik: (29. August 2023)

© DOSB e.V.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) startet gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen die öffentlichkeitswirksame Kampagne „Sport ist Mehrwert“.

 

Damit soll auf die Auswirkungen der geplanten Mittelkürzungen für den Sport im Bundeshaushalt 2024 aufmerksam gemacht werden. 

DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Der Sport leistet einen unverzichtbaren Mehrwert für unsere Gesellschaft. Ihm für das Olympische Jahr 2024 die Mittel kürzen zu wollen, sendet das völlig falsche Signal an alle Athlet*innen, Trainer*innen und Unterstützer*innen des Sports. Die Sportvereine und -verbände  weiterlesen

 

Quelle: DOSB-Presse

 

Wasserspringen: (28. August 2023)

Junioreneuropameisterschaften

Zweite Bronzemedaille für Emily Steinhagen

 

Am letzen Tag der JEM in Rijeka gab es noch einmal Edelmetall. Emily Steinhagen vom WSC Rostock wurde Dritte im Finale vom 3m-Brett und sicherte sich damit ihre zweite Medaille.

Alle Ergebnisse für den Bundesstützpunkt Rostock:

Espen Prenzina/Ole Rösler:    Gold (Synchronspringen Turm)

Emily Steinhagen:                   Bronze (1m-Brett), Bronze (3m-Brett), Platz 6 (3m Synchron.)

Finn Awe:                                 Bronze (1m-Brett), Platz 5 (3m-Brett)

Iven Prenzyna:                         Platz 5 (Turm)

Espen Prenzyna:                      Platz 7 (3m-Brett)

Ole Rösler:                               Platz 9 (Turm)

Wir gratulieren den AKtiven und ihren Trainern Michail Sachiasvili und Lucas Orlowski!

 

Wasserspringen: (22. August 2023)

Junioreneuropameisterschaften vom 19.-25. August 2023

 

Am 2. Wettkampftag der Junioreneuropameisterschaften in Kroatien waren unsere Wasserspringer vom WSC Rostock erfolgreich.

Espen Prenzyna und Ole Rösler sicherten sich die Goldmedaille und somit den Europameistertitel im Synchronspringen vom Turm.

Finn Awe, ebenfalls vom WSC Rostock, sicherte sich in einem spannenden Finale die Bronzemedaille.

Wir wünschen viel Erfolg an den kommenden Wettkampftagen auf der Freiluftanlage in Rijeka, direkt an der Mittelmeerküste!

 

Weiter geht es für unsere fünf Aktiven:

Iven Prenzyna: 22.08.23  Turm

Emily Steinhagen:  23.08. 1m; 24.08. 3m Synchron; 25.08. 3m

Espen Prenzyna: 23.08. 3m

Finn Awe: 23.08. 3m

Ole Rösler: 25.08. Turm  

Veranstaltungsseite mit Ergebnissen und Livestream 

 

 

 

Wasserball: (31. Juli 2023)

Wasserball U15 Europameisterschaft mit Marian Kob vom WSW Rostock als Kapitän - Ungarns Nachwuchs auch bei der U15 vorn – Deutschland Neunter

 

Wasserball-Talent Marian Kob vom Wassersport Warnow Rostock zeigte bei der U15 Europameisterschaft in Montenegro sein Können. In der langen Vorbereitungsphase mit vielen Lehrgängen entwickelte sich der Rostocker zum Führungsspieler der Nationalmannschaft und wurde vom Bundestrainer Zoran Milenkovic (Nürnberg) zum Kapitän und Abwehrchef ernannt.

Seine Bilanz in den sieben EM-Partien ganze zehn Tore und nur neun Zeitstrafen, was auf seiner Position als Centerverteidiger ein herausragender Wert ist. Die beste Leistung von Marian waren seine drei Treffer beim 4:3-Sieg gegen die Niederlande. weiterlesen

Text: U. Richter; Foto: privat

 

Auszeichnung der besten Jugendmannschaft Deutschlands bei den Deutschen C-Jugendmeisterschaften

 

Wie auch im vergangenen Jahr fanden in letzten Juni Woche die Deutschen Meisterschaften der C-Jugend im Wasserspringen in Aachen statt. In diesem Jahr hatten wir glücklicherweise die Möglichkeit direkt im Anbau der Schwimmhalle unterzukommen, weswegen uns kurze Wege und längere Erholungszeiten garantiert waren. Nach drei langen Wettkampftagen stehen erneut zahlreiche Medaillen auf der Liste des WSC Rostock e.V., auch wenn der Berliner Stützpunkt dieses Mal ein paar Medaillen mehr sammeln konnte.

Herzlichen Glückwunsch an die Deutschen Meister Jella Kiphut, Charlotte Bonk und Luise Rätzel und an die weiteren Medaillengewinner Julien Prinz, Jonathan Roost, Emil Goele und 

Emma Yasmin Grube. Anna Kowitz und Elisa Holtz konnten leider keine Medaille erspringen, kratzten aber an der einen oder anderen Stelle an den Kadernormpunktzahlen.

Zum Schluss des Wettkampfes wurden die Deutschen Meisterschaften der Jugendmannschaften vergeben, bei denen die Ergebnisse der A- und B-Jugend ebenfalls 

weiterlesen

Text: L. Orlowski

Fotos: WSC Rostock

Präsidium: (30. Juni 2023)

Verbandsaufnahme der DLRG Strelitz

 

Am 28. Juni 2023 hat das Präsidium auf Antrag die Aufnahme der DLRG

Ortsgruppe Strelitz in den SVMV einstimmig beschlossen.

Damit ist der Verein ab sofort Ordentliches Mitglied im Schwimm-Verband                                 Mecklenburg-Vorpommern.

                             Monika Preuß

Lehrwesen: (30. Juni 2023)

Fortbildung B-14-2023 „ Gezielte Übungen in der Wassergymnastik “

Vorabinfo

 

Inhalte:  Es wird versucht Übungsempfehlungen für Beeinträchtigte in ambulanten Rehabilitationssportgruppen/Gesundheitssportgruppen im Element Wasser zu geben. Mit den Schwerpunkten Nutzung diverser Kleingeräte; variable Stundeninhalte; individuelle Schwierigkeitsgrade nach dem Leistungsvermögen der TN planen und Erfahrungsaustausch. 

Termin:                        02.09.2023  

Ort:                              Demminerstr. 28 in 17121 Loitz OT-Rustow

Uhrzeit:                        Sa 09:00 - 17:00 Uhr

TN-Gebühr:                  75,- € (8 LE werden anerkannt) / 95,- € Nichtmitglieder

Meldeschluss:              28.08.2023

 

Schwimmen: (28. Juni 2023)

 

OZ-Online zum 10. Landespokal

OZ-Online.pdf
PDF-Dokument [358.5 KB]
OZ Teil2.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]

Wasserball: (27. Juni 2023)

Wasserball-Frauen des WSW Rostock holen Titel in der 2. Liga Nord

 

Die Frauen des WSW Rostock holen sich den Titel in der zweiten Wasserball-Liga Nord.  Mit einem 8:11 beim Titelverteidiger  Waspo Hannover 98 II konnten sich die Rostockerinnen aufgrund des besseren Torverhältnisses durchsetzen.   Trainer Pete Blumberg zum bisher größten Erfolg seines Frauen-Teams: „Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft.  Das war eine großartige Saison.  Trotz der knappen Niederlage im letzten Spiel werden wir hier im Volksbad Limmer weiter unseren Titel feiern und den zahlreichen Badegästen und Zuschauern das ausführlich bei ein wenig Sekt aus der Kühlbox erklären. 

weiterlesen

Text: U. Richter

 

Foto privat: Die Frauen des WSW Rostock – Meisterinnen 2. Liga Nord - vorne von links: Lina Kob, Lalita Bechtold, Lilly Kröger, Kati Czelkalla, Anne Krowke, Jessica Hembus, hinten von links Laura Vetter, Charlotte Richter, Alina Tristram, Nicole Gerth, Nadia Wendt, Janina Kamps, Nicole Vogt, auf dem Bild fehlen: Josefine Schermer, Chantal Gutacker, Melissa Gerlach, Maja Schröder, Mathilda Hoffmann, Victoria Vassermann

 

Schwimmen: (27. Juni 2023) 

 

Korrektur Protokoll WK 1 Landespokal

Schwimmen: (25. Juni 2023)

10. Landespokal im Schwimmen

 

Unsere diesjährigen Mehrkampfsieger stehen fest:

Lentje Dierke und Georg Alexander Kloss vom SC EMPOR

Rostock 2000.

Beide sicherten sich wertungsübergreifend die Wanderpokale mit den meisten Punkten laut aktueller Rudolph-Tabelle. Lentje erreichte 38 Punkte im Schmetterlingsmehrkampf, Georg Alexander gewann mit 43 Punkten auf den Freistilstrecken.

Protokoll 10. Landespokal.pdf
PDF-Dokument [291.3 KB]
Protokoll 10. Landespokal.pdf
PDF-Dokument [291.3 KB]

Fotos: B. Dierke

Wasserball: (22. Juni 2023)

Keno Brügge mit der NR. 4

WSW Rostock vier Saisonfinale im Wasserball

 

Die Wasserballer des WSW Rostock fahren am Wochenende gleich mit vier Teams zum Saisonfinale. Am Samstag sind die U12 und die U16 im Horner Bad in Bremen zu Gast und spielen in der Jugendliga Nordwest um die Medaillen. Insgesamt starteten in den beiden Altersklassen dreizehn Vereine aus den fünf norddeutschen Bundesländern. Die Kinder und Jugendlichen von der Ostsee gehen jeweils als Vorrundenzweiter in das Turnier und haben mit den hervorragenden Ergebnissen schon einen Platz auf dem Podium sicher.

In der gleichen Jugendliga kommt es dann Sonntag in der U14 im Freibad von Poseidon Hamburg zum Finalturnier mit gleich elf Teams. Die Rostocker wurden überraschend Dritter 

der Vorrunde, nachdem weiterlesen

Text: U. Richter

Foto: F. Vogl

Wasserspringen: (20. Juni 2023)

Das erfolgreiche DM-Team

Der WSC Rostock ist erfolgreichste Mannschaft bei den Internationalen Deutschen Sommermeisterschaften

 

Fünf Sportlerinnen und Sportler konnten sich für die im August in Rijeka stattfindenden JEM qualifizieren.

NNN Artikel.jpg
JPG-Datei [3.5 MB]

Schwimmen: (16. Juni 2023)

 

Wichtige Info zum 10. Landespokal im Schwimmen

 

Aufgrund des Meldeaufkommens beginnt der Wettkampf bereits um 09:30 Uhr! Das Einschwimmen entsprechend eine Stunde vorher, ab 08:30 Uhr.

Stefan Faulenbach

Vorsitzender FA Schwimmen

Schwimmen: (16. Juni 2023)

Internationales Schwimmfest im HanseDom

 

Nach vier Jahren Pause fand am vergangenen Wochenende endlich die 27. Auflage des Internationalen Schwimmfestes im HanseDom statt. Der Pommersche Sportverein Stralsund hatte geladen und acht Mannschaften aus den Niederlanden und Deutschland folgten der Einladung. Leider blieben die Meldezahlen etwas hinter den Erwartungen zurück. Dennoch richtete die Abteilung Schwimmen, nach coronabedingter Pause, einen attraktiven Wettkampf mit spannenden Finalläufen und zwei Veranstaltungsrekorden aus. Nach engen Finalläufen über 100m Freistil qualifizierten sich dann auch drei Aktive des PSV-Stralsund für die Finalläufe am Sonntag. Melisa Gnadler schaffte als fünftschnellste Frau den Sprung ins Finale, steigerte ihre Vorlaufzeit deutlich und verpasste das Podest denkbar knapp als Fünfte. Der Sieg im Freistilfinale ging an ...weiterlesen

Text und Bilder: S. Faulenbach

Wasserspringen: (05. Juni 2023)

Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters

 

Am 03. und 04. Juni fanden in Dresden die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters im Wasserspringen statt.

Das kleine Rostocker Team des WSC erkämpfte sich fünf Medaillen. Hannes Fritsch sicherte sich in seiner AK den Meistertitel vom 1m-Brett. Jannik Buhr (AK25) ersprang sich Silber vom 1m und 3m-Brett, ebenso wie Ilona Goers in der AK 65 (1m-Brett). Den Medaillensatz komplettierte Sebastian Kowitz (AK45). Er erkämpfte sich die Bronzemedaille vom 1m Brett. 

Trainerin Simone Pietsch war sehr zufrieden mit den gezeigten Wettkampfserien und der Motivation der Sportler aus Rostock.

Herzlichen Glückwunsch an die Medaillengewinner!

Text u. Bild: S. Pietsch

 

Wasserball- 2. Liga: (02. Juni 2023)

Konrad Meyr- aktuell Dritter der Torschützenliste mit 41 Treffern

Warnemünde zum finalen Aufsteigerduell in Cuxhaven

Zweitligist will Niedersachen hinter sich halten und schielt auf Rang 4

 

Für die Wasserballer der HSG Warnemünde geht es nach zweiwöchiger Pause ins knackige Saisonfinale. Noch zwei Partien stehen aus. Beide gegen die direkten Kontrahenten in der Tabelle. Am Sonntag gastiert die HSG beim Mitaufsteiger Neptun Cuxhaven. In den bisherigen drei Saisonspielen gab es einen 12:10-Erfolg bei den Neptunen, dann eine bittere 13:16-Heimpleite und einen weiteren 8:6-Heimsieg zuletzt Ende April. Im direkten Vergleich darf sich die HSG daher keinen Ausrutscher leisten und benötigt rechnerisch mindestens ein Unentschieden, will aber den 3.Sieg, um Rang Fünf im Aufstiegsjahr abzusichern. „Wir reisen mit voller Truppe an, sind maximal motiviert und haben in den letzten Wochen am Feinschliff gearbeitet und wollen uns nun auch selbst mit kühlem Kopf und heißem Herzen für die Anstrengungen der Saison belohnen,“ sagt HSG-Trainer Christian Strege nach dem Abschlusstraining am Donnertag-Abend in der Rostocker Neptunschwimmhalle. weiterlesen

Text und Bild: J. Behlendorf  

Wasserball: (01. Juni 2023)

WSW Rostock beendet U18 Bundesliga auf Platz 11

 

Die Wasserballer des WSW Rostock startete in dieser Saison erstmalig in der U18 Bundesliga. In der Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel zeigten die Rostocker zu Hause gegen die SG Neukölln (8:11) die beste Leistung, kurz vor Ende hieß es noch 7:7.  Die weiteste Reise hatte die WSW-Jugend beim Auswärtsspiele gegen SC Neustadt/ Weinstraße (3:24). Die Neustädter schafften es am Ende der Saison bis ins Halbfinale.

Mit dem zwölften Platz gingen die Mecklenburger in die zwei Platzierungsturniere um die Plätze 9 bis 12. Beim ersten Turnier in Rostock wurde den vielen Zuschauern  gegen den HTB Hamburg beim 8:12 viel Spannung geboten. In den anderen beiden Partien lief es für den Gastgeber eher schlecht: Bochum 5:30 und Neukölln 7:29.

Das zweite Platzierungsturnier fand Pfingsten in Bochum statt.  weiterlesen

Text: U. Richter

Bilder: Friederike Vogl

 

WSW spielte mit:

Tammo Sweers (17 Tore), Davith Durin, Franz Lantow (10), Julius Pannier (2), Marius Schimanski (5), Max Papenfuß (4), Keno Brügge (1), Til Hippchen (1), Kolja Kleiner (3), Cay Ahlers, Arne Przyborowski, Marian Kob (42), Alban Aland, Nikita Linker, Pavle Dobric, Finley von Samson-Himmelstjerna (2), Anton Alm, Anton Haak

 

Schwimmen: (22. Mai 2023)

G. Schiller, K. Trog, K. Awe v.l.n.r.

Erster bundesweiter Schwimmabzeichentag

 

Mindestens 13.269 erfolgreiche Prüfungen bundesweit

Die Initiatoren des ersten bundesweiten Schwimmabzeichentags zogen am Sonntagabend (21. Mai) nach Abschluss der Veranstaltungen eine positive Bilanz. In hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer zusammengenommen mindestens 3544 Seepferdchen- und 9725 Schwimmabzeichen (4.662 Bronze, 3.198 Silber, 1.865 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, denn den Veranstaltern liegen nicht alle Zahlen vor.

Der Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern hat sich mit seinen Vereinen sport live und der DLRG Bezirk Rostock an dieser Aktion beteiligt.

Im Rostocker Hallenschwimmbad „Neptun“ wurden 35 Schwimmabzeichen abgelegt. (2x Gold, 17x Silber, 10x Bronze und 6 Seepferdchen).

Zufrieden mit der Beteiligung zeigten sich auch die Kooperationspartner.

Im Stralsunder „Hansedom“ konnten die ehrenamtlichen Prüfer  15 neue Schwimmabzeichen ausstellen. (10 Seepferdchen, 3 x Bronze, 1 x Silber, 1x Gold)

Der Schwimmabzeichentag lud dazu ein, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung zum sicheren Schwimmen zu informieren, sowie unkompliziert und spontan ein Abzeichen zu absolvieren.

Unser großer Dank gilt allen ehrenamtlich Beteiligten der Vereine.

Text: DSV; SVMV

Foto: SVMV

Prävention: (17. Mai 2023)

 

12. Landespräventionstag „Sport statt Gewalt –
Hass, Sexismus und Extremismus entgegentreten!“ am 22. Juni 2023 in Rostock

Schwimmen: (17. Mai 2023)

23. Kummerower-Seeschwimmen am 30. Juli 2023

Wasserball - 2. Liga: (17. Mai 2023)

Maurizio Reitzig am Ball

Warnemünde ringt Tabellenführer Laatzen ein 7:15 ab

Aufsteiger mit aufsteigender Formkurve im Ligaendspurt

 

Tabellenführer Laatzen bleibt weiter auf Kurs Aufstiegsturnier zur 1.Liga. Trotz etwas mühseliger Anreise und verspätetem Anpfiff bei der HSG Warnemünde, blieben die Niedersachsen siegreich.

„Wir haben sehr guten Wasserball gezeigt, haben mit ihnen mithalten können und waren mit Ausnahme des 3.Viertels auf Augenhöhe mit Laatzen. Das macht Mut auf der Zielgeraden der Saison,“ sagt HSG-Trainer Christian Strege nach dem 7:15(2:3, 1:3, 1:6, 3:3) im Heimspiel gegen die Sportliche Vereinigung.

Dem 1:0 für Laatzen folgte das 1:1 durch HSG-Center Adrian Reihs, der sich sehenswert durchsetzte. Danach übernahm Laatzen das Zepter, konnte Warnemünde aber lange Zeit nicht abschütteln. Kurz vor der Halbzeit stand es „nur“ 5:3 aus Laatzener Sicht und 14 Sekunden vor dem Halbzeitpfiff gelang in Überzahl das 6:3. Drei Tore Abstand sind eigentlich Nichts im Wasserball, wo doch durchweg zwischen 20 bis 30 Tore pro Spiel fallen, doch dieser empfindliche kleine Nackenschlag sollte Warnemünde im weiterlesen

Text u. Foto: J. Behlendorf

Schwimmen: (16. Mai 2023)

Team M-V in Bremen

Norddeutsche Mehrkampfmeisterschaften in Bremen

 

Die Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften vom 13.5.23 bis 14.5.23 im neuen „Horner Bad“ in Bremen - das Highlight für die Jahrgänge 2012 & 2011. Aus Mecklenburg-Vorpommern nahmen insgesamt 12 Aktive aus drei Vereinen teil.

Nach einem guten Start am Samstag lagen Oskar Köckeritz und Zoe Reymers (SV Olympia Rostock) sowie Matti Pflüger (PSV Stralsund) auf Medaillenkurs.

Der 2. Tag (Sonntag) begann mit einer traurigen Nachricht - KEIN EINSCHWIMMEN aufgrund eines technischen Defektes an den Umwälzpumpen, welche über Nacht ausgefallen sind. So warteten über 250 Aktive mehr als 2 Stunden auf ein „GO“ des Veranstalters, der zusammen mit dem Badbetreiber alles daransetzte, das Problem zu lösen. Zwar konnten die Pumpen wieder in Betrieb genommen werden, jedoch war es unklar wie lange diese „Notlösung“ halten würde. Weiterhin war nicht abzusehen, wie lange es dauern würde den abgesenkten Chlorgehalt im Becken wieder auf ein „normales“ Niveau zu bringen. weiterlesen

Text u. Foto: A. Hunger

Schwimmen: (04. Mai 2023)

28. Norddeutscher Jugendländervergleich im Schwimmen

JLV 2023 Ausschreibung.pdf
PDF-Dokument [466.0 KB]

Wasserspringen: (03. Mai 2023)

Paula Wieck u. Jan Chrobak

Rostocker Wasserspringer zu Gast in Leipzig zur TALENTIADE

 

Am vergangenen Wochenende traten 23 Sportler und die Trainerinnen Wenke Warninck und Vita Valko, den Weg nach Leipzig an. Nach der Coronazeit erfolgte die Unterbringung wieder in Gastfamilien der Leipziger Sportler.

Am Samstag fanden die Einzelwettkämpfe der JG 2014-2012 statt und am Sonntag sprangen Jan und Paula/ Hanne und Lara im Teamwettkampf, bevor es wieder mit dem Reisebus zurück an die Ostsee ging. Dankeschön an die OSTSEEWELLE für die Unterstützung durch die Aktion: Scheine für Vereine!

Erfolgreichste Sportlerin war Paula Wieck, die 1x Gold und 1x Silber (Team)erkämpfte. Paula trainiert bei Frau Warninck zeigte zum wiederholten Male, dass sie ihre Serie gut zu Wasser bringen kann und dafür hohe Wertungsnoten erhalten kann.

Die Rostocker Sportler Mira(2012), Malou(2013), Ben(2013) und Carla(2014) konnten sich über eine Bronzemedaille freuen und belohnten sich für ihre gezeigten Sprünge.

Am letzten Tag sicherte sich der WSC Rostock durch Jan und Paula im Teamwettbewerb noch eine Silbermedaille, unterstützt und angefeuert durch die gesamten Mannschaft.

Weitere Ergebnisse zeigten, dass der WSC Rostock eine sehr gute Nachwuchsarbeit leistet.

weitere Ergebnisse

Nächstes Ziel ist im Juni der Sichtungswettkampf für die Jahrgänge 2012/2013 in Dresden, wo es erneut um Medaillen geht.

Text: Simone Pietsch/ Foto: WSC Rostock